Die Wahrheit: Eiwürfler des Grauens
Wer ausmistet, bekennt: „An manchen Sachen bin ich unschuldig. Den Eiwürfler habe ich als Geschenk bekommen, das schwöre ich …“
R äumt man einen Schuppen auf, muss man sich auf allerhand gefasst machen. Es treten Dinge zutage, über die man längst den gnädigen Mantel des Vergessens gebreitet hatte. Über den batteriebetriebenen automatischen Seifenspender zum Beispiel. Er sollte einen Klecks Flüssigseife abgeben, wenn man die Hand darunter hielt. Vielleicht war er zu empfindlich. Jedenfalls kam auch Seife heraus, wenn ich lediglich in die Nähe des Geräts kam. Möglicherweise lag es aber auch an mir.
Vor Kurzem war ich in einem italienischen Restaurant, wo auf der Toilette ein Papierhandtuchspender mit Sensor hing. Der Kasten warf die Handtücher aber bereits aus, als ich mir noch die Hände wusch. Und er hörte erst auf, als er leer war. Ich versuchte hastig, die rund 60 Tücher in den Mülleimer zu stopfen, bevor jemand mein Missgeschick bemerkte.
Habe ich wirklich einst einen Flammenwerfer für die Zubereitung von Crème brûlée gekauft? Ich mag das Zeug nicht mal. Das noch originalverpackte Austernmesser hatte ich ebenfalls verdrängt. Ich hatte früher geglaubt, so etwas gehöre zur Grundausstattung einer Küche – ebenso wie das Waffeleisen, das Waffeln in Körbchenform bäckt.
An manchen Sachen bin ich aber unschuldig. Den Eiwürfler habe ich als Geschenk bekommen, das schwöre ich. Es ist ein gelbes Kästchen, in das man ein gekochtes Ei hineindrückt. Wenn es an der anderen Seite wieder herauskommt, ist es rechteckig und kann nicht mehr auf dem Teller herumrollen. Damals führte ich dem spendablen Bekannten, der hier unerwähnt bleiben soll, eine Erfindung vor, die denselben Zweck erfüllt: Eierbecher.
Ebenso wenig bin ich für den „Wine Saver“ verantwortlich. Es ist ein Flaschenverschluss mit einer Pumpe, die die Luft aus der angebrochenen Flasche saugt, damit der Wein länger hält. Laut Herstellerangaben soll das edle Getränk dadurch Wochen, wenn nicht sogar Monate frisch bleiben. Aber wozu? Ich wusste zunächst gar nicht, was mit „angebrochene Flasche“ gemeint war, als ich diesen neumodischen Apparat geschenkt bekam. Der Begriff war mir fremd.
Die Bananenschneidemaschine war ein Geschenk der Schwägerin. Mit einem Handgriff schneidet das Teil eine Banane in gleichmäßige Scheiben, wofür man per Messer zehn Sekunden braucht. Was aber macht man mit Bananenscheiben? Man kann sie mit Kartoffelchips zwischen Weißbrotscheiben legen und sie dann mit den Händen zerquetschen – eine kulinarische Spezialität Irlands.
Man könnte sie auch mit Schokolade glasieren. Bei Lidl gab es mal ein Schokoladenfondueset, dazu Beutel mit Schokodrops. Es war ein Sonderangebot. Der Aufdruck auf den 14 Beuteln ließ mich nichts Gutes ahnen: „Best before 2006.“ Tatsächlich hatten die Drops eine graugrüne Farbe angenommen. Jemand schlug vor, die Sachen – bis auf die Schokodrops natürlich – auf dem Flohmarkt zu verkaufen. Aber ich mach mich doch nicht öffentlich zum Deppen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!