piwik no script img

Die WahrheitEngel auf Stecknadelkopf

Ralf Sotscheck
Kolumne
von Ralf Sotscheck

Die Ir*innen haben richtig entschieden! Auch dank unfreiwilliger Hilfe von alten Säcken, die sich in Podcasts versuchen.

D ie Irinnen und Iren haben am Freitag dafür gestimmt, das absolute Abtreibungsverbot aus der Verfassung zu streichen. Die Debatte wurde im Vorfeld mit harten Bandagen geführt, aber es gab auch heitere Momente – zum Beispiel das Podcast-Interview, das Eamon Dunphy vorige Woche mit dem irischen Publizisten John Waters führte. Beide haben viel gemein: Sie sind Alkoholiker, haben die guten Zeiten hinter sich und sind ältere Herren, die irischen Frauen Abtreibungen verbieten wollten. So hätte es eigentlich ein harmonisches Gespräch werden können.

Doch weit gefehlt. Die Sache endete abrupt, weil Waters vergessen hatte, dass es bei einem Interview üblich ist, Fragen zu stellen. Dabei war er früher selbst Journalist, und gar kein schlechter. 1996 war er kurz mit der Sängerin Sinéad O’Connor zusammen – lange genug, um mit ihr ein Kind zu zeugen.

Kurz darauf verlor er offenbar den Verstand. Er begann, jedes Thema in ein Plädoyer für die Rechte von Vätern zu drehen. Vor gut einem Jahr gab Waters den Journalismus dann endgültig auf. Schuld daran sei die Homosexuellen-Lobby, behauptete er. Die wollte ihn fertigmachen. Da seien ihm die „Black and Tans“ lieber, jene Söldnertruppe, die im irischen Unabhängigkeitskrieg vor knapp 100 Jahren jede Menge Gräueltaten begangen hatten. Und die Pfaffen, die sich reihenweise an Knaben vergangen haben, seien keine Pädophilen, sondern Schwule, so Waters. Schließlich waren die Opfer Teenager.

Sie können das Bespringen nicht stoppen

Im Jahr 2007 schrieb Waters ein Lied für das Eurovisions-Kampfsingen, das in jenem Jahr in Helsinki ausgetragen wurde. „They Can’t Stop The Spring“ bekam fünf Punkte und landete auf dem letzten Platz.

Dunphy hingegen hat im Auftrag von U2 eine Biografie der Band geschrieben. Die enthielt so viele Fehler, dass die ­Musiker sich beschwerten. Dunphy bezeichnete daraufhin Bono, den Sänger der Pop-Combo, als „aufgeblasenen Schwachkopf“. Es war Dunphys letzter lichter Moment.

Früher war er ein mittelmäßiger Fußballprofi. Seit seinem Karriereende ist er ein schlecht gelaunter und bisweilen betrunkener Experte und gibt seinen Senf zu allen wichtigen Spielen. Seit Neuestem macht er auch Pod­casts zu bedeutenden Ereignissen. Dass er Waters zu dem Interview über Abtreibung eingeladen hatte, bereute er ziemlich schnell, denn der entpuppte sich als noch bekloppter als er selbst.

Von Engeln und Panzern

Für Waters beginnt das Leben direkt nach der Empfängnis. Und dann komme die Abtreibungspille, raunte er: „Das sind Engel, die auf einem Stecknadelkopf tanzen, während Panzer die Hauptstraße entlangrollen.“ Als Dunphy versuchte, eine Frage zu stellen, schrie Waters: „Du hast versprochen, dass es ein faires Interview wird. Das ist es aber nicht.“ Doch, das sei es, wandte Dunphy lahm ein: „Ich bin doch auf deiner Seite.“

Es half nichts. „Du bist ein Arschloch“, tobte Waters. „Ein verdammtes Arschloch. Fuck off, Eamon.“ Du aber auch, John Waters. Die Irinnen werden es euch danken.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Ralf Sotscheck
Korrespondent Irland/GB
Geboren 1954 in Berlin. 1976 bis 1977 Aufenthalt in Belfast als Deutschlehrer. 1984 nach 22 Semestern Studium an der Freien Universität Berlin Diplom als Wirtschaftspädagoge ohne Aussicht auf einen Job. Deshalb 1985 Umzug nach Dublin und erste Versuche als Irland-Korrespondent für die taz, zwei Jahre später auch für Großbritannien zuständig. Und dabei ist es bisher geblieben. Verfasser unzähliger Bücher und Reiseführer über Irland, England und Schottland. U.a.: „Irland. Tückische Insel“, „In Schlucken zwei Spechte“ (mit Harry Rowohlt), „Nichts gegen Iren“, „Der gläserne Trinker“, "Türzwerge schlägt man nicht", "Zocken mit Jesus" (alle Edition Tiamat), „Dublin Blues“ (Rotbuch), "Mein Irland" (Mare) etc. www.sotscheck.net
Mehr zum Thema

0 Kommentare