Die Wahrheit: Traumgespinst
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit. Diesmal darf sich die Leserschaft an einem Poem über einen Albtraum mit Happy End erfreuen.
Der Mann starrt durch das Ofenrohr.
Das Kind geigt in der Ecke.
Die Frau sitzt seitlich links davor
und streichelt eine Schnecke.
Der Geograph im Nebenraum
dehnt ächzend seine Glieder,
betrachtet von dem Schottlandschaf
in Bürzelrock und Mieder.
Und obendrüber, schnapsbeschwingt,
singt der dicke Jürgen.
Sein Leibarzt, weil es gräuslich klingt,
sucht ihn zu erwürgen.
Im Keller brummt der Startenor
mit Wackelzahn und Mütze.
Im Garten ein gemischter Chor
in einem Fass voll Grütze.
Dann rufen alle „Sauerkraut!“
und schweigen elf Sekunden.
Ein Knall ertönt, der Morgen graut …
Und alles ist verschwunden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator