Die Wahrheit: Frühling in Berlin
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit. Diesmal darf sich die Leserschaft an einem Poem zu einer viel zu kalten Jahreszeit erfreuen.
Ja, jetzt ist endlich, endlich Frühling in Berlin,
und junge Knospen treiben aus den alten Zweigen.
In wohlbekannten Gärten Frühlingsblumen blüh’n.
Seht, wie in diesem bunten, munt’ren Reigen
Stiefmütterchen um frische Farben sich bemüht,
wie Nulpen und Narzissten sich auf hohen Stängeln wiegen.
Doch, ach, die Groküsse sind viel zu rasch verblüht.
Die Pfeilchen träumen schon, sie werden balde fliegen.
Schon steh’n Jo-mei-Glöckchen aus Bayern gut versteckt.
Seht hier den Spitzfindwegerich und wilde Spahnemonen.
Und dort von Laberblümchen mühsam zugedeckt
die Küchenschelte in verschiedenen Versionen.
Wenn schon im Lenz die wilden Chrisenthemen blüh’n,
kann man da noch auf einen schönen Sommer hoffen?
Ja, es ist endlich wieder Frühling in Berlin.
Doch was kommt dann? Das bleibt ergebnisoffen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Schwedens Energiepolitik
Blind für die Gefahren