Die Wahrheit: Lob des Fabrikbiers
Nichts geht über ein sauberes Industrieprodukt, das unter Einsatz der modernsten Techniken und Prozesse in einer sauberen Fabrik hergestellt wird.
S eit sich in der Antike ein Sklave zum ersten Mal vor eine Töpferscheibe setzte und die industrielle Geschirrproduktion begann, wurde es chic unter höher gestellten Bürgern, Töpferkurse zu besuchen und Müsli-Schüsseln zu kneten. Natürlich nicht für sich selbst, sondern als Geschenk an Freunde und Verwandte. Das Selbstgemachte als Gipfel der Selbstverwirklichung – das steckt wohl allen Menschen im Blut.
Nur nicht in meinem. Meine Familie liebt industrielle Produkte. Wenn uns jemand mit einem selbst gezimmerten Vogelhäuschen oder einem selbst gestrickten Pullover überraschte, lautete früher das höchste mögliche Lob: „Sehr schön, das sieht ja schon beinahe aus wie gekauft.“
Nichts geht über ein sauberes Industrieprodukt, das unter Einsatz der modernsten Techniken und Prozesse in einer sauberen Fabrik hergestellt wird. Craft Beer aus dem Hinterhof? Die Brühe nervt mit schrecklichen Qualitätsschwankungen, schmeckt an einem Tag nach Abwaschwasser, am anderen nach Spülmittel, und die selbst gemalten Etiketten sind eine Beleidigung fürs Auge, das Rascheln der Brauerbärte eine fürs Ohr.
Einfacher machen wir uns mit dieser Einstellung das Leben beileibe nicht. Es ist nie ein guter Start für die Ehe, wenn die Schwiegermutter zur Marmelade der eingeheirateten Schwiegertochter sagt: „Schmeiß die weg und kauf dir eine gescheite im Laden.“
Doch wenn man hohe Ansprüche an die Qualität hat, kann man sich keine Rücksicht auf die Gefühle derjenigen erlauben, deren zivilisatorische Entwicklung während des Handarbeitsunterrichts in der dritten Klasse bei Frau Dobritschek zum Halten kam. Wenn ihn jemand darauf hinwies, dieser oder jener Nachbar habe sein Haus mit eigenen Händen gebaut, antwortete mein Vater verblüfft: „Ja, hat der sonst keine Interessen?“
Mein Onkel, der Ingenieur studiert hatte, war das schwarze Schaf in der Familie: Er bastelte Dinge selbst. Zum Beispiel baute er sich sein eigenes Auto, das allerdings die Tante steuern musste, da er keinen Führerschein besaß. Er lehnte es vehement ab, ein Fahrzeug mit Lenkrad zu bedienen, seit er als Kind einmal vom Fahrrad gefallen war. Und wenn dann Onkel und Tante uns besuchen kamen, waren wir Kinder schwer begeistert. Nicht vom Fahrzeug, sondern von den Fliegerbrillen, die Onkel und Tante beim Fahren trugen, da es durch die Ritzen zwischen den Plexiglasscheiben nur so hineinpfiff.
„Selbstgebaut!“, staunten meine Freunde aus der Nachbarschaft, „wie ein echtes Auto!“ – „Richtig“, antwortete ich, „aber nur wie ein echtes Auto. Unseres ist aus der Fabrik, da zieht’s nicht hinein.“ Als ich in ihre verstörten Gesichter sah, wusste ich: Ich hatte gewonnen.
Daran muss ich auch heute noch häufig denken. Zum Beispiel immer, wenn mir jemand ein Craft Beer anbietet. „Vielen Dank“, sage ich dann, „aber mir wäre ein richtiges Bier aus einer großen Fabrik lieber.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen