piwik no script img

Die WahrheitAlles Scheiße

Ralf Sotscheck
Kolumne
von Ralf Sotscheck

Puh, Poo: In England stinkt es auch zum Himmel, wie ein Besuch im nationalen Scheiße-Museum auf der Isle of Wight nahelegt.

I n England ist alles Scheiße. „Wir kacken wie fast jede andere Kreatur auf der Erde“, sagt Daniel Roberts vom Eccleston-George-Künstlerkollektiv. „Mit der richtigen Ausrüstung kann man Scheiße auf fast jeder Oberfläche finden – sie ist überall, und sie steckt auch in uns drin.“

Roberts hat mit seinen Kollegen Nigel George und Dave Badman das Nationale Scheiße-Museum auf der Isle of Wight vor der Südküste gegründet. Ihre Mission sei es, die „geheime Welt der Scheiße ans Licht der Öffentlichkeit zu bringen – und unser Verhältnis zu ihr zu untersuchen sowie die Art zu verändern, wie wir über diese erstaunliche Substanz denken“. Der Engländer an sich denkt aber offiziell gar nicht an Untenrum-Themen.

Auf Englisch heißt die erstaunliche Substanz „Poo“. Schreibt man es jedoch „PoO“, so handelt es sich entweder um einen Antrag zur Geschäftsordnung („Point of Order“) oder um die Eintrittswahrscheinlichkeit („Probability of Occurence“). Bei „Poo“ geht es aber eher um die Austrittswahrscheinlichkeit.

Im Museum kann man sich alle Arten von Ausgetretenem ansehen – von Elch oder Löwe, von Menschenaffe oder Menschenbaby, von Elefant oder Beutelmaus. Letztere kackt Quadrate auf Steine, um ihr Territorium zu markieren. Runde Scheiße würde von den Steinen rollen. Wie die Beutelmaus das macht, bleibt ein Rätsel. Rätselhaft ist auch, warum neulich Diebe ins Museum eingebrochen sind und aus einem Spezialtrockner für Kot Kuhfladen gestohlen haben.

Ans Museum ist ein Geschenkeladen angeschlossen. „Zur Zeit können wir unsere Artikel nur innerhalb des Königreichs versenden“, heißt es bedauernd auf der Webseite. Nach Weihnachten werde man aber weltweit operieren. Vermutlich muss man geruchsdichte Behälter besorgen, bevor man die englische Scheiße nach Australien schickt. Bisher werden lediglich T-Shirts angeboten. Gibt es tatsächlich Menschen, die freiwillig mit dem Schriftzug „Nationales Scheiß-Museum“ auf dem Hemd herumlaufen?

In der Kinderabteilung hat es viele Witze über Scheiße. Kostprobe? „Was sagt eine Fliege zur anderen? ‚Ist dieser Stuhl besetzt?‘“ Und das ist fast noch der Beste. Außerdem gibt es ein Detektivspiel: Die Kleinen sollen Kackhaufen auseinandernehmen und erschnüffeln, woher diese stammen. So werden sie frühzeitig zu Schnüfflern erzogen.

Eine Nicola Winsland hat ein Buch mit Gedichten für Kinder veröffentlicht, das im Museum verkauft wird. Der Titel: „Pooems.“ Das ist englischer Humor. Auf dem Umschlag ist ein Hund zu sehen, der in eine Teekanne kackt. Passender wäre es, er hätte in ein Glas englischen Dünnbiers geschissen, um der Plörre wenigstens irgendeinen Geschmack zu verleihen.

Der Eintritt ins Museum kostet zwei Pfund, Kinder zahlen die Hälfte. Darüber hinaus bittet man um Spenden. Senden Sie Ihren Beitrag zur Unterstützung am besten in einer Tupperware-Schachtel ans National Poo Museum, Isle of Wight.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Ralf Sotscheck
Korrespondent Irland/GB
Geboren 1954 in Berlin. 1976 bis 1977 Aufenthalt in Belfast als Deutschlehrer. 1984 nach 22 Semestern Studium an der Freien Universität Berlin Diplom als Wirtschaftspädagoge ohne Aussicht auf einen Job. Deshalb 1985 Umzug nach Dublin und erste Versuche als Irland-Korrespondent für die taz, zwei Jahre später auch für Großbritannien zuständig. Und dabei ist es bisher geblieben. Verfasser unzähliger Bücher und Reiseführer über Irland, England und Schottland. U.a.: „Irland. Tückische Insel“, „In Schlucken zwei Spechte“ (mit Harry Rowohlt), „Nichts gegen Iren“, „Der gläserne Trinker“, "Türzwerge schlägt man nicht", "Zocken mit Jesus" (alle Edition Tiamat), „Dublin Blues“ (Rotbuch), "Mein Irland" (Mare) etc. www.sotscheck.net
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Sogar Pratchett hat sich des Themas in The World of Poo angenommen.

  • Als ich das erste Mal in London war, waren wir im Hyde Park Hotel, das heutige Mandarin Oriental, also eigentlich eine feine Adresse. Aber als Morbus Crohn Kranker fiel mir sofort auf, dass es selbst dort keine Klobürsten gab.

    Bei späteren Besuchen sind wir dann auf den St.James Club umgestiegen, der gehört zur Althoff-Gruppe, gehört also einem Deutschen und siehe da, da gab es Klobürsten.

     

    Öffentliche Toiletten sollte man in GB imo meiden. Einer von unserer Gruppe war in der National Gallery auf dem Klo und kotzt noch heute.

     

    Aber beim Bier gibt es doch Cider. In allen Geschmacksrichtungen. Bekomme ich wegen dem Crohn aber leider auch immer heftigen Durchfall von. Ich nehme demnächst eine Klobürste nach UK mit.