Die Wahrheit: Neues vom neuen Bahnchef
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die Leserschaft an einem Poem über Richard Lutz' Innovationskraft erfreuen.
Der nagelneue Bahnchef Lutz
hält – scheint’s – nicht viel vom Datenschutz,
weil er auf Deutsch und klipp und glatt
voll einen an der Waffel hat:
Er will, glaubt man den Bahnnachrichten,
demnächst auf Fahrkarten verzichten.
Stattdessen werden – man liest richtig! –
die Handys fahrtgebührenpflichtig.
Wenn man in Köln den Zug betritt,
kriegt das der Bahnchef sofort mit.
Das Handy wird von ihm erfasst
und gilt somit als Reisegast.
Desgleichen soll das Handy zeigen,
wenn man sich anschickt auszusteigen,
Und je nach den gefahr’nen Strecken
wird man am Kontostand entdecken,
dass sich Herr Lutz – ich sag’s mal platt –
das Fahrgeld reingezogen hat.
Natürlich geht dann der Verlust
des Handys sehr einher mit Frust.
Man selber fuhr zwar nur bis Bonn,
Das Handy aber zog davon
– im Großraum unterm Sitz vergessen –
um so ganz Deutschland zu durchmessen.
Erst im Hangar beim Wagensäubern,
vielleicht auch in der Hand von Räubern,
wird dann nach Wochen oder Jahren
die Rechnung kenntlich für das Fahren.
Sie wird dem Bahnchef wohl genügen
für eine Bahn mit neuen Zügen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!