Die Wahrheit: Beim Ausmisten der Aufkleber
Was passiert, wenn ein Umzug bevorsteht und einiges aussortiert werden soll? Der Sammler entdeckt die Schätze seiner Kindheit wieder…
Z um ersten Mal seit zwanzig Jahren ziehe ich um. Und dazu gehört es, auszumisten. Meine Freundin behauptet, ich sei ein Messi – was übertrieben ist. Aber ich gebe zu: Es fällt mir schwer, mich von Dingen zu trennen, an denen mein Herz mal hing.
Da sind meine Kicker-Sonderhefte zu den Fußballweltmeisterschaften, meine Stapel mit Zeitungsartikeln und meine Sammlung von Musikkassetten. Was habe ich diese Europa-Kassetten geliebt! Von den Fußballer-Autogrammkarten der frühen achtziger Jahre habe ich meiner Freundin noch gar nichts erzählt.
Ich nehme mir meine Aufkleber-Sammlung vor, die ich als Kind in mühevoller Kleinarbeit angelegt habe. Es sind mehrere Hundert Sticker, die ich nicht wie üblich auf Möbel und Türen klebte, sondern ordentlich in einer Schublade hortete. Die letzten zwanzig Jahre haben sie in einem Karton im Keller überdauert; nun schütte ich sie auf dem Teppich aus, sie erscheinen mir wunderschön und geradezu lebenswichtig. Mit jedem Aufkleber, den ich in die Hand nehme, ist es, als würde ich eine Madeleine in einen Tee tunken.
Da sind die aus den Micky-Maus-Heften mit lustigen Sprüchen, da sind die Werbeaufkleber, die ich auf Funkausstellung und Grüner Woche ergatterte. Da sind die Autoaufkleber mit Fußball-Wappen, die es als Trostpreis auf dem Rummel gab; da sind jene, die ich mir in einem Klimbim-Laden namens Klinkert kaufte, in den ich als Grundschüler mein Taschengeld trug: ein Gerippe mit dem Slogan „Rauchen macht schlank“; ein Autoaufkleber mit der Aufschrift: „Überholen sie ruhig, ich kaufe ihren Schrott auf!“ Es kann kein Zufall sein, dass die Klinkerts pleitegingen, nachdem ich in die Pubertät kam.
„Was machst du da? Bist du verrückt geworden?“, fragt meine Freundin. Auf dem Teppich haben sich kleine Stapel gebildet. „Ich sortier sie nach Themen“, antworte ich.
Da sind die politischen Sticker: „Atomkraft todsicher“, „Sonne statt Reagan“, „Stell Dir vor, es ist Krieg – und nur Kohl geht hin“, die Weissagung der Cree darf nicht fehlen. Ein Aufkleber der SPD mit dem Konterfei Hans-Jochen Vogels: „Mit nem Vogel lebt sich’s besser“; einer der CDU: „Wir lassen uns nicht ‚verapeln‘ “.
Ein Stapel bildet so etwas wie eine Chronik des untergegangenen Westberlin: Werbeaufkleber des Berliner Luft- und Badeparadies „Blub“, das mittlerweile abgebrannt ist, der Mitfahrzentrale am Zoo sowie des Blue Moon, in dem wir später Docs und Bomberjacken kauften.
Ich nehme einen Sticker der Alternativen Liste in die Hand, den ich 1985 auf ihrer Wahlparty im Metropol kaufte: Ich war vierzehn, auf der Bühne sang George Kranz seinen Welthit „Din Daa Daa“, und die AL zog mit 10,6 Prozent ins Abgeordnetenhaus ein: „Gegen die Arroganz der Mächtigen!“
Ich packe die Aufkleber in den Karton zurück, zusammen mit dem Kicker-Sonderheft der WM 1982 und den Europa-Kassetten. „Und, was machst du damit?“, fragt meine Freundin. „Na, aufheben“, sage ich. Für einen Abend im Altersheim.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Rücktritte an der FDP-Spitze
Generalsekretär in offener Feldschlacht gefallen
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Iran als Bedrohung Israels
„Iran könnte ein Arsenal an Atomwaffen bauen“
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut