piwik no script img

Die WahrheitWie man mit Trafikanten umgeht

Kolumne
von Bernd Gieseking

Der Kiosk ist eine der größten Erfindungen der Menschheit. Allerdings können die Betreiber heutzutage einfach nicht mehr rechnen.

I ch bin genervt von meinem Kiosk. Der Verkäufer hält sein Handy linkshändig, während er mit seiner Rechten nach einer Cola light für mich fischt, stellt die Cola ab, hält das Handy jetzt rechts, tippt den Preis mit links, wechselt die Handy-Hand, sammelt meine Münzen ein, wechselt noch mal die Handy-Hand und starrt dann auf sein Display, sodass für einen Abschiedsgruß kein Blick mehr bleibt. Ich mache so was nicht mehr mit!

Ich kaufe für mein Leben gern am Kiosk. Es gibt Bier und Schnaps, Lutschbonbons und Gurken, Ravioli gegen mitternächtlichen Hunger und Erdnüsse und Salzstangen. Der Kioskler ist außerdem Seelsorger! Gewesen! Heute hat er Handy.

Wenn man Trost braucht, am frühen Abend oder nachts, dann haben die Kirchen nämlich zu. Und dort gibt es auch nur Oblaten, aber niemals Erdnüsse. Der Wein wird in nicht zumutbaren Kleinstportionen ausgeschenkt. Am Kiosk dagegen trifft man immer irgendwen, der reden will, und wenn man keinen trifft, muss der Kioskler eben zuhören.

Vielleicht weil mir die Menschen im Kiosk so wichtig sind, ist eines meiner Lieblingsbücher „Der Trafikant“, von Robert Seethaler. Trafikant ist ein Wiener Wort für den Mann im Kiosk.

Es gibt nur noch ganz wenige Kioske wie den am Kröbke in Hannover, wo ich neulich war. Die wirklich guten Kioske werden von älteren Damen betrieben. (Dort gibt es auch Filterkaffee aus großen Druckkannen.)

Diese Frauen können etwas, was jeder Kioskler können muss, aber kaum noch einer kann. Sie können rechnen. Und sie kennen die Preise. Seit sieben Jahren wohne ich in Dortmund in meiner Straße. Seit sieben Jahren kaufe ich in den Kiosken rundum abwechselnd meine Zeitungen. Und ich bin in diesen Läden nicht der einzige Kunde, der immer wieder dieselben Zeitungen kauft.

Aber jeden Tag schauen alle Kioskler erneut nach dem Preis dieses Produkts, das sie doch täglich mehrfach verkaufen: Nach dem Preis von taz, FAZ, Süddeutscher, Welt und was auch immer! Oder sie suchen jeden Tag aufs Neue nach dem Code, um ihn zu scannen. Aber Gottseidank sind Scanner selten in Kiosken. Nur den Bild-Preis kennen alle sofort!

Was sind das für Menschen, die sich nicht mal von einem auf den anderen Tag merken können, wie teuer die Zeitung ist? Mindestens von Montag bis Donnerstag ist der Preis gleich.

Aber das ist nicht alles. Ein Liter Cola light kostet ein Euro fünfzig. Mit Pfand. Aber kaum kaufe ich zwei, nehmen sie im Kiosk einen Taschenrechner.

Ich mache das alles nicht mehr mit! Ich sage jetzt immer: „Ich kaufe die Zeitung nur, wenn Sie den Preis dafür aus dem Kopf wissen.“ Wissen die ihn nicht, lege ich die Zeitung zurück und gehe zum nächsten Kiosk. An manchen Tagen muss ich im Netz lesen, weil der Preis an keinem Kiosk bekannt war. Aber ich bin konsequent. Was bleibt mir übrig, wenn ich die Welt verändern will! Deshalb kaufe ich die beiden Colas auch nur noch da, wo mir der Preis im Kopf ausgerechnet wird. Sonst gehen die zurück.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Warum kennen Besucher von Hannover nur unseren Bahnhof, die häßliche Bahnhofstr. und den Kröpcke in der Innenstadt wie Herr Gieseking?

    Hannover ist eine der Kiosk-Städte mit mehr als 300 Kiosken, die zum Teil sehr spezielle Angebote haben (gezapftes Bier).

    • @Ulaya aus Hannover:

      Naja - welche Besucher denn?

      Daß die Erde eine Scheibe -

      Läßt sich gut auch anderwo -

      Feststellen - in Bas-Sax.

  • Na - Da hat sich aber einer mal schwer -

    Aufgekröpcket! - Aber BVB-Fan - wa!

    Hertha - Wenn´s um die Wurst geht!

    Damitte mal die Preise kennst!

    kurz - Alles Handy - oder was - Alter?!

  • Leider muss ich diesem Artikel vollumfänglich zustimmen.

    Wenn man sich die heutigen Kioskbetreiber, Geschäftsführer, Angestellten ansieht, merkt man, wie wenig Interesse noch an ihrem Job vorhanden ist.

    So wie es im Artikel geschrieben steht, dass man sich noch mit dem hinterm Tresen unterhalten kann sind seit einigen Jahren vorbei.

    Allerdings habe ich festgestellt, dass die meisten dieser Läden nicht mehr vom Besitzer, sondern von einer Kette betrieben werden.

    Wenn derjenige, der uns dann bedient nur mit einem Mindestlohn, oder nur in Teilzeit angestellt ist, eventuell sogar bei Vollzeit noch Hartz IV Aufstocker ist, glaube ich ihm, dass ein Interesse am Smalltalk und das Auswendiglernen der Preise nicht zu seinen Prioritäten gehört.

    Sollte er Zuviel Smalltalk machen, muss er sich um seinen Job sorgen machen, denn der Kontakt muss meistens auf ein Minimum beschränkt werden, um keine

    "Vorteilnehmenden" Beziehungen entstehen zu lassen, so sagte mir das einmal ein Angestellter.

    Was das Rechnen betrifft, so ist auch das beherrschen der Preise aus dem Kopf nicht gewollt, da man sich ja schnell einmal vertun könnte.

    Allerdings sind die Menschen bei Mindestlohn auch nicht sonderlich Motiviert, da ist nämlich die Hoffnung bald etwas Besseres zu finden, die da im Hintergrund mitschwingt.

     

    Wer mag sich denn schon Anstrengen, wenn es nicht honoriert wird, auch von den meisten Kunden wird nicht erwartet, was ein Kioskverkäufer einmal war!!!

  • 5G
    571 (Profil gelöscht)

    "Heute hat er Handy."

     

    Dieses Leiden teilt er mit vielen bedauernswerten Kreaturen...