piwik no script img

Die WahrheitDie braune Droge

Kolumne
von Arno Frank

Nutella happens: Einer der gefährlichsten Stoffe der Welt wird jeden Morgen auf flache Scheiben Brot geschmiert. Das Suchtpotenzial ist immens hoch.

H eute morgen ist es also passiert. Ich schlurfte, nichts Böses ahnend, in die Küche und fuhrwerkte mit dem alten Geschirr herum, als mein Blick auf den Löffel fiel. Es war ein kleiner Löffel nur, ein Teelöffelchen. Ich aber begriff sogleich, wozu dieser Löffel benutzt worden war. Ich erkannte die schlierig-fettigbraune Masse auf der silbernen Kelle. Nutella, verdammt. Mit dem Löffel.

Dabei hatte ich doch das Glas vor einer Weile selbst gekauft, um die Kinder für irgendwas zu belohnen: „Na gut, Nutella, meinetwegen …“ Seitdem lagerte das Nutella im Schrank und wurde nur hin und wieder auf Brötchen geschmiert. „Aber schön dünn, ja? Dünner! Danke, ich möchte nichts davon“, sagte ich dann, so ruhig und unbeteiligt wie möglich. Dabei spürte ich schon, wie meine Hände feucht wurden.

Nutella ist, was wenige wissen, die vielleicht gefährlichste Droge der Welt. Es sollte im Stadtpark oder in Unterführungen am Bahnhof verdealt werden, nicht im Supermarkt. Am Anfang ist Nutella eine nette Sache, dann ist es immer häufiger eine sehr nette Sache. Irgendwann ist mehr Nutella drauf als Brot drunter, und am Ende steht man mit dem Löffel in der Küche und schaufelt das Zeug besinnungslos in sich hinein.

Angefixt wurde ich schon früh. Mit „dem Besten aus der Milch“! Ich liebte Milch! Enthält „Eisen“? Her damit, ich bin der Eiffelturm! Rasch lernte ich, echtes Nutella von dünnflüssigerem Urlaubsnutella zu unterscheiden, stieg bald auf das XXL-Glas mit 750 Gramm um, wünschte mir den Drei-Liter-Eimer zum Geburtstag und bekam zu Weihnachten den Bottich mit fünf Litern.

Zusehends quoll ich auf und watschelte als wabbelige Skulptur aus Palmöl und Zucker durch meine Pubertät, immer auf der Suche nach dem nächsten Shot oder, wie wir in der Szene sagen, meinen Schlorf. Erst als ich aus dem Inneren eines Brötchens den weichen Teig klaubte, um den Hohlraum mit Nutella zu füllen, und mir so einen unauffälligen Nuss-Nougat-Flachmann auf Weizenbasis bastelte, erahnte ich mein Problem.

Nur mühsam bin ich davon losgekommen. Nussetti, Nussano, Nudossi, Nutoka oder Nusspli waren mein Methadon. Dann Tannenspitzensirup, gefolgt von Zuckerrübensirup, endlich Zuckerwürfel, dann Süßstoff. Derzeit verrühre ich Stevia mit Avocado, um meinem Körper die Zufuhr von Süßem und Fettigem zu suggerieren – und träume weiter von „Nutella Light“. Denn ganz los kommt man von diesem Stoff nie. Ich bin ein trockener Nutelliker, immer auf Entzug und rückfallgefährdet.

Wie ferngesteuert also nahm ich heute morgen den Löffel, holte lautlos das Glas aus der Schublade und schraubte es auf. Verlockend schlug mit der ­altbekannte, modrigsüße Duft entgegen – aber das Glas war leer. Nur an den schlecht erreichbaren Rändern klebten noch Reste der einst 2.500 Kalorien. Ich setzte mich an den Küchentisch und weinte ein Weilchen. Dann weckte ich die Kinder und machte ihnen die Hölle heiß.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Inlandskorrespondent
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Volltreffer! Genau so läuft das! Wobei ich allerdings traditionell das Brotstreichmesser benutze... mein Rekord liegt bei 750 Gramm in einer Viertelstunde! Braune Pampe im Bart und die Bauchspeicheldrüse quietscht das Lied vom Tod - aber seltsamerweise sind meine Blutzuckerwerte immer noch völlig normal! Dann kann ich mir ja auch mal ein 2-Kilo-Glas gönnen... oder so... aber Nusspli (von Zentis aus Aachen) ist gar nicht so schlecht, es als popeliges Methadon zu bezeichnen finde ich nicht fair!