Die Wahrheit: Das Internet der Dinge
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die Leserschaft an einem Poem über Haushaltswaren erfreuen.
Der Ofen recherchiert und kocht von ganz alleine
zur Freude jeder Hausfrau wie ein junger Gott.
Das Auto fährt sich algorithmisch selbst zu Schrott.
Die Heizung fühlt und weiß Bescheid: Mir friern die Beine.
Die Waschmaschine quasselt munter mit den Socken.
Der Kühlschrank macht ein cooles Selfie und bestellt.
Die Bohrmaschine funkt per Kabel in die Welt.
Der Stromrasierer kann summbrummend drahtlos rocken.
Beziehungsreich ist heuer unser Digital-Gedöns
und mannigfaltig stramm vernetzt sind Welt und Haus.
Der Mixer knipst mit einer Nachricht Twitter aus,
das AKW schmilzt dank der Spam-Mail eines Föns.
Per WhatsApp schwärzt der Toaster die Ergebnisse von Google.
Ganz Netflix steht dank Tante Trudis Trockenhaube still
und sendet nicht – weil Trockenhaubes starker Arm es will.
Bei YouTube gibt man sich vorauseilend die Kugel.
Doch sieh: Es ist auch immer Licht, wo so viel Schatten!
Nicht länger wird der Mensch vom World Wide Web gebraucht.
Er wird vom Fortschritt in der E-Pipe weggeraucht
und also reduziert auf Klicken und Begatten.
Die Wahrheit schneidet kalt mit scharfer Klinge:
Das Internet ist nicht mehr länger deins!
Auch ist es nicht – und war es niemals – meins.
Es ist ab jetzt das Internet der Dinge.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin