Die Wahrheit: Copacabana in Christchurch
Neues aus Neuseeland: Wer neu dazukommt in Aoeterea, hält sich lieber erstmal bedeckt mit Schnapsideen.
E s war in den ersten Jahren der Immigration. Ein Knödelessen mit Freunden, die noch neuer eingewandert waren als wir, frisch aus Hamburg. Voller Wein und Ideen waren wir an dem Abend. Und damals wohl noch nicht assimiliert genug. So heckten wir Verbesserungsvorschläge für unsere neue Heimat aus. Die war damals zwar noch intakt, aber als gute Deutsche haben wir immer und überall was zu verbessern. Vielleicht hatten wir auch nur ein wenig Heimweh. Daher die Knödel.
„Christchurch“, so das Fazit der Fischköppe nach der letzten Flasche Rotwein, „braucht Beach Clubs wie an der Elbe!“ – „Oder wie diese Strand-Bar in Berlin-Mitte!“ – „Stellt euch das hier in Lyttelton vor, unten im Containerhafen … wie geil!“ Es war dann doch nicht die letzte Flasche, der Obstler folgte. Wir holten Papier und skizzierten, wie das Ganze aussehen könnte. Liegestühle und Bretterbudentheke, billige Burger, gute Musik. Chillen mit Strandperle-Feeling. Aotearoa Tropicana!
Bei der Copacabana-Fantasie blieb’s dann auch, denn niemand von uns hatte Zeit, Ahnung oder Geld, um sich dahinterzuklemmen. Rückblickend stoße ich einen Seufzer der Erleichterung aus. Allein bei der Vorstellung, wie schnell mein Immigrantenschicksal eine böse Wendung hätte nehmen können, bekomme ich im Nachhinein Angstschweiß. Nicht auszumalen, was passiert wäre, wenn andere von unserer grandiosen Schnapsidee erfahren hätten.
Vorige Woche schrieb ein 25-Jähriger namens Xavier Hartstonge einen langen Kommentar für die Tageszeitung The Press, in dem er lamentierte, wie langweilig Christchurch für junge Leute sei. Da kann man kaum widersprechen. Er habe 18 Jahre hier gelebt, sei dann nach Brisbane gezogen, jetzt sei er zurück und wolle mehr Spaß. Bis zum nächsten Strand brauche er aber 40 Minuten. Tatsächlich sind es nur 20 Minuten! Sein Vorschlag: Einen künstlichen Strand im Stadtpark aufschütten, und dann – siehe oben – Beach-Bars mit Konzerten, Freilichtkino, Food Market.
Nichts bringt kiwianisches Blut so schnell in Wallung wie der Verstoß gegen das größte ungeschriebene Gesetz: Du darfst Neuseeland nicht kritisieren! Fast 400 Kommentare fanden sich unter Hartstonges Kolumne: „Geh doch nach drüben!“ (Australien). „Nur wer langweilig ist, langweilt sich“ und „Hat der junge Schnösel verpasst, dass wir vor fünf Jahren ein schweres Erdbeben hatten?“ Beach Club oder Botanischer Garten war da nicht mehr die Frage, sondern: Patriot oder Vaterlandsverräter?
Ein einziger kam ihm zu Hilfe. Johnny Moore, der nach dem Erdbeben seine komplett zerstörte Kneipe als improvisierte Bar aus altem Bus und Bretterbude auferstehen ließ. Strand in der Stadt? Nun ja. Aber auch nicht dümmer als viele andere Ideen der letzten Jahre zum Wiederaufbau. „Zurzeit haben wir einen Haufen alter Männer in Anzügen, die uns was von einer lebhaften, aufregenden Stadt erzählen“, so Moore, „während das Aufregendste daran ist, wie sehr ihre Immobilien inzwischen an Wert gestiegen sind.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert