Die Wahrheit: Die Dildo-Flagge
Neues aus Neuseeland: Am höchsten Feiertag im Land der langen weißen Wolke eignet sich ein Gummipenis am besten als Wurfgeschoss.
D iese Woche gab’s Musik, Reden und Tränen: Das schwere Erdbeben, das meine Stadt in Schutt und Trümmer gelegt hatte, jährte sich am Montag zum fünften Mal. Ein großes Trauma für dieses kleine Land. Aber was, zum Taniwha (Maori-Wassermonster), schreibt man da bitte Lustiges drüber?
Ranginui (Vater Himmel) sei Dank gibt es die beherzte Krankenschwester Julie Butler. Die hat nicht nur damals, am 22. Februar 2011, während der Katastrophe in Christchurch zugegriffen und dafür eine Auszeichnung als Helferin in der Not bekommen. Butler hat uns auch kürzlich wieder Momente großer Freude geschenkt. Diesmal mit einem Gummipenis.
Am 6. Februar war Waitangi Day, der höchste Feiertag im Lande. Bei den Politikerempfängen in Waitangi – der bedeutsame Ort, wo 1840 das Abkommen über Landrechte und politische Mitbestimmung zwischen den englischen Kolonialisten und Neuseelands Ersteinwohnern unterzeichnet wurde – gehört ein bisschen Krawall zur guten maorischen Tradition. Es wurden dort bereits Flaggen angepinkelt, nackte Hintern präsentiert, Eier und Tomaten geschmissen. Denn das Abkommen wurde nicht immer eins a umgesetzt. Protest muss sein.
Neu war jedoch, was dort dieses Jahr dem konservativen Wirtschaftsentwicklungsminister Steven Joyce ins Gesicht flog: Ein Sexspielzeug prallte aus der Menge auf des Politikers Nase, geworfen von der wütenden Julie Butler. Die wehrte sich, wie so viele im Lande, gegen die an dem Tag anstehende Unterzeichnung des Transpazifischen Partnerschaftsabkommens (TPPA). „Das ist dafür, dass ihr unsere Souveränität vergewaltigt!“, rief Butler. Zuvor hatten sich Maori-Vertreter gegen das TPPA gewehrt und sogar die englische Queen um Intervention gebeten. Vergeblich.
Als Steven Joyce später die Fernsehbilder von der Dildo-Attacke sah, seufzte er auf Twitter auf: „Lasst uns das GIF an John Oliver schicken und es hinter uns bringen …“ Getwittert, getan. Auf einen solchen Leckerbissen hatte der US-Komiker bereits gewartet. John Oliver und die Kiwis: Das hat eine lange humoristische Tradition. Zuletzt nahm sich der Satiriker unsere unwürdige Flaggendebatte vor. Und jetzt: „Dildogate“! Im TV-Studio von „Last Week Tonight“ wurde gejuchzt, gewerkelt und gefeixt. Man bastelte sogar tanzende Riesendildos für die Kulisse. Eine Woche später schwenkte niemand Geringeres als Peter Jackson vor der Kamera eine neue Flagge für unser Land. Darauf sieht man neben dem Union Jack das Konterfei des Ministers und besagten pinken Pimmel.
John Oliver hatte ganze Arbeit geleistet; die halbe Welt schaute ihm glucksend zu. „Abstoßend“ nannte dagegen Premierminister John Key das Penis-Prozedere. Und auch Julie Butler war mit der Darstellung in den Medien nicht ganz einverstanden. Ihr Wurfobjekt sei gar kein Dildo gewesen, sondern nur ein Quietschegummiteil, betonte sie. Sie demonstrierte es – quiek, quiek – in einem eigens dafür produzierten Videoclip. Weiter so mit den guten Taten!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?