Die Wahrheit: Eltern und Katzen
Die nächsten Verwandten sind nicht immer leicht auffindbar. Manche verschwinden sogar auf mysteriöse Weise. Dann heißt es kreativ werden.
W as würde eine Person tun, die jemand auf die Idee gebracht hat, ihre verstorbenen Eltern lebten vielleicht in einem anderen Stadtteil weiter? Ist das nicht eine interessante Frage? Können Sie sich in eine solche Lage versetzen? Strengen Sie sich bitte etwas an, egal ob Ihre Eltern noch leben oder nicht. Nutzen Sie Ihre Fantasie!
Stellen Sie sich vor, Ihre verstorbenen Eltern seien Zoologen gewesen, spezialisiert auf Katzen und Katzenartige. Eines Tages wären die beiden von einem Institut beauftragt worden, an einem Projekt in Malaysia zu arbeiten, um seriöse Erkenntnisse über die Existenz einer Katzenart zu gewinnen, um die sich seit Menschengedenken grausige Legenden rankten, während nur wenig Konkretes bekannt war. Ein paar Spuren schienen so vielversprechend, dass es sich lohnte, zwei kompetente Forscher darauf anzusetzen. Der wissenschaftlich begründete Nachweis für das Vorkommen einer neuen Gattung in freier Natur wäre eine Sensation gewesen.
Ab und zu erhielten Sie, die Sie dies jetzt zur Übung Ihres Vorstellungsvermögens lesen, Briefe, selten auch Anrufe, von Ihren Eltern. Selbstverständlich verlautete darin nichts vom Stand der Forschungen, denn für die Mitarbeiter an dem Projekt bestand Schweigepflicht. Wohl gab es aber Andeutungen, dass das Unternehmen problematisch war. Dann kam lange keine Nachricht mehr. Schließlich erfuhren Sie vom Institut, Ihre Eltern seien einer Krankheit erlegen. Der Vorfall wurde als mysteriös bezeichnet.
Jetzt machen Sie sich auf, um Ihre Eltern in einem Stadtteil jenseits der Bahnlinie zu suchen, weil jemand zu Ihnen gesagt hat: „Vielleicht leben deine verstorbenen Eltern auf der anderen Seite der Bahnlinie weiter.“ Der Stadtteil ist wahrlich nicht attraktiv, in einer derartigen Umgebung können Sie sich Ihre Eltern nicht vorstellen. Doch wer weiß schon, was Verstorbenen gefällt ... Bei Ihrer Suche gehen Sie unsystematisch vor, wie Ihnen sehr schnell klar wird. Wie soll man so etwas aber auch planen?
Auf Ihrer planlosen Suche bilden Sie sich nunmehr ein, soeben aus einem Heim für schwachsinnige Kinder entflohen zu sein, weil Ihnen das eine gewisse Aura und somit das nötige Selbstbewusstsein verleiht. Allerdings müssen Sie vorsichtig sein und genau überlegen, wen Sie im Zusammenhang mit Ihrer fiktiven Identität ins Vertrauen ziehen.
Wenn nämlich jemand das Jugendamt informiert, riskieren Sie, von der Polizei aufgegriffen und, da Sie Vollwaise sind, ins Heim für schwachsinnige Kinder eingeliefert zu werden. Ihre Chancen, jemals wieder freizukommen, wären, wie Sie sich vorstellen können, minimal. Gehen Sie also lieber schweigend ans Werk und halten Sie die Augen offen.
Doch selbst dann können Sie kaum ernsthaft erwarten, Ihre Eltern gleich beim ersten Mal auf der Straße zu erblicken oder ihre Adresse zu erfahren. Es bedarf schon mehrerer Anläufe. Halten Sie durch, versuchen Sie es immer wieder. Katzen weisen Ihnen den Weg.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!