Die Wahrheit: Freiheit, die ich gaucke
Die Antrittsrede des neuen Bundespräsidenten.

Meine Damen und Herren! Die Freiheit, Sie wissen es und deshalb sage ich es Ihnen hier und heute, ist schon immer das große Freiheitsthema meines Lebens gewesen: das Thema, meine Damen und Herren, das mich zeit meines Lebens in Freiheit bewegt hat, das mich der Freiheit wegen umtreibt und das mich täglich um der Freiheit willen anspornt, mehr für die Freiheit zu tun. Seit ich in dieser unserer freien Gesellschaft lebe, zu der ich mich im Geist der Freiheit bekenne, kämpfe ich für die Freiheit, bin ich ein Fürsprecher und, jawohl: ein Liebhaber der Freiheit im vollsten Sinn des Wortes.
Was ist Freiheit? Freiheit, meine Damen und Herren, ist immer mehr als nur Freiheit. Freiheit, das dürfen wir nie vergessen, Freiheit ist nicht Schall und Rauch, sondern Freiheit heißt, um der Freiheit willen sich für die Freiheit einsetzen, die Freiheit der Freiheit halber verwirklichen, heißt kurzum, die Freiheit lieb haben, sie lieb wie einen Liebhaber lieb haben!
Alles ist nichts, wenn nicht die Freiheit alles ist, meine Damen und Herren. Gerade als Mensch und Christ sage ich, Joachim Gauck, Ihnen: Nur die Freiheit eines Christenmenschen ist es, die ihn frei macht – und was ist es, was ihn frei macht? Es ist die Freiheit! Doch was ist Freiheit? Was ist ganz konkret Freiheit, wenn von Freiheit hier und jetzt die Rede, meine Rede, ja: unser aller Rede ist? Ganz einfach, meine Damen und Herren: Die Freiheit ist keine x-beliebige Freiheit, sondern eine konkrete Freiheit, die konkret ist, weil sie Freiheit meint. Dafür, meine Damen und Herren, stehe ich mit meinem konkreten Namen: Gauck.
Diese Freiheit, das sage ich Ihnen offen und ehrlich, ist es wert, sich für die Freiheit einzusetzen. Generationen von Liebhabern der Freiheit haben diesen Einsatz für die Freiheit über Generationen fortgepflanzt und tun das wie ich, Joachim Gauck, bis heute in ihrem Namen, im Namen der Freiheit. Was kann es gerade heute Wichtigeres geben als die Freiheit, da alle anderen Themen gerade heute weniger wichtig sind!
Aber Freiheit ist nicht einfach Freiheit, Freiheit ist Verantwortung. Freiheit – und darunter verstehe ich die ganze Freiheit – besteht darin, Verantwortung zu übernehmen, Verantwortung zu tragen und Verantwortung zu verantworten – aus Freiheit, in Freiheit und durch die Freiheit. Da Sie, meine Damen und Herren, mich heute in diesem hohen Hause zum Bundesgauck … na – zum Bundespräsidenten gewählt haben, können Sie sicher sein, dass ich mein Amt in der Freiheit der Verantwortung zur Pflicht als Freiheit ausübe. Denn ich weiß: Die Freiheit ist kein Gegner von Recht und Ordnung, von Ein-Ordnung in die Ordnung des Rechts als Grundlage der Freiheit mit Verantwortung durch die Pflicht zur Entschuldigung, hopsa: durch die Pflicht zur Bewahrung der Ordnung!
Meine Damen und Herren, Freiheit ist die Freiheit zum Erfüllt-Sein von Freiheit im Geist der Freiheit, das kann ich Ihnen als Mensch und Pastor versichern. Freiheit ist und bleibt der vollendete Ausdruck von Freiheit! Nachdem ich selbst 40 Jahre lang um die Freiheit geschwiegen – ogottnein! – gekämpft habe, weiß ich um den Wert der Freiheit als Freiheit in der Freiheit zur Freiheit aus Gründen der Freiheit.
Lassen Sie darum, meine Damen und Herren, uns heute die Freiheit konkret mit Freiheit füllen! Wenn ich, Joachim Gauck, der ich hier bescheiden vor Ihnen stehe und nicht anders kann, wenn ich als Joachim Gauck in meinem Leben eines gegauckt … eieiei! – wenn ich eines gelernt habe, dann dies: Freiheit ist ein hohes Gut, und nur hohe, ja höchste Güter können ein so hohes Gut wie die Freiheit sein, die das höchste der Güter ist. Und: Freiheit macht frei. Das aber heißt auch: Keine Freiheit für die Feinde der Freiheit! Hier kann und darf es keinen Platz für andere Meinungen geben. Wer sich nicht für die Freiheit einsetzt, wer der Unfreiheit in irgendeiner Weise das Wort redet, muss bekämpft, muss ausgeschaltet, muss ausgemerzt … äh – muss ausgemoppelt werden, wollte ich sagen! Hier heißt es wachsam sein, und jeder Einzelne ist aufgefordert und verpflichtet, Feinde der Freiheit unverzüglich zu melden!
Wenn ich, meine Damen und Herren, in aller mir eigenen Demut Ihnen hier und heute meinen Einsatz für den Gauck … bin ich denn blöd – meinen Einsatz für die Freiheit vorgegauckt … jaleckmich – geschildert habe, dann rufe ich Sie auf: Gaucken Sie mit mir für die Freiheit!
Meine Damen und Herren, ich gaucke Ihnen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links