Die Wahrheit: Ich geh kaputt
Im Jahr des Drachen: In wenigen Wochen wird das Jahr des Drachen zu Ende gehen. Dann endet auch diese Kolumne.
I n wenigen Wochen wird das Jahr des Drachen zu Ende gehen. Dann endet auch diese Kolumne und damit insgesamt fast zehn Jahre Kolumnenschreiberei. Ich begann mit dem Schreiben im Mai 2003 beim Satiremagazin Titanic, für das ich monatlich unter dem Pseudonym Walter Myna zunächst aus Singapur und dann aus Peking berichtete. Im Januar 2009 wechselte ich an diese Stelle auf der Wahrheit-Seite.
Hier gab ich alle vierzehn Tage mein Bestes, um Sie an meinem Chinaleben teilhaben zu lassen, Sie mit Wissen zu versorgen und zu unterhalten. So sind über die Jahre mehr als hundert Kolumnen erschienen, aus denen ich bisher zwei Bücher kompiliert habe. Ein drittes Buch, das „Im Jahr des Hasendrachen“ heißen wird, kommt dann im März 2013 heraus.
Der erste Kolumnentext in der Titanic hieß „Singapur ist kein guter SARS-Standort“ und beschäftigte sich mit der ziemlich tödlichen Lungenseuche SARS. Die war etwa zeitgleich mit mir im Februar 2003 in Singapur eingetroffen. Das lässt mich daran denken, welche außerordentlichen Gefahren ich in den letzten zehn Jahren auf mich genommen habe, nur um Ihnen eine kleine Lesefreude zu bereiten.
ist Kolumnist der Wahrheit. Seine Geschichten sind auch als Buch erschienen.
Kaum zwei Jahre nach dem SARS-Virus entkam ich mit knapper Not dem Tsunami in Südostasien. Das wollen Sie nicht glauben? Nun: Drei Wochen vor der großen Flut war ich noch zu Recherchen (Fische kucken, Alkoholgehalt in Bier prüfen, Mofa fahren) auf der thailändischen Insel Ko Lanta gewesen, die die Welle dann voll erwischte. In Relation zur viertausendjährigen Geschichte Chinas war das ja wohl mehr als knapp.
Im Januar 2004 brach in Südostasien die H5N1-Vogelgrippe aus, die sich schnell bis nach China, Japan und Korea ausbreitete. Schon wieder war ich mittendrin. Und kaum war ich 2005 nach Peking gezogen, meldeten die Behörden den nächsten Ausbruch der Vogelpest. Dieses Mal lag das Seuchenepizentrum in der Inneren Mongolei, also praktisch um die Ecke.
2011 schlug erneut ein Tsunami zu; obendrein explodierte im japanischen Fukushima ein echtes Atomkraftwerk. Okay, das AKW war mehr als 2.000 Kilometer entfernt, aber danach flohen aus Peking nicht wenige Ausländer. Auch das ist ja wohl Beweis genug, dass die Situation gefährlich war.
Richtig brenzlich aber wurde es im Juli letzten Jahres. Da überraschten mich in einem Pekinger Außenbezirk die stärksten Regenfälle, die die Stadt in mehr als 60 Jahren erlebt hat. Nach offiziellen Angaben starben dabei 77 Menschen. Ich schätze, wenn mich nicht in letzter Minute ein Taxifahrer aufgelesen hätte, wäre ich der 78. gewesen.
Ich überlebte außerdem einen Putschversuch, der vom Chongqinger Parteichef Bo Xilai in Peking veranstaltet wurde. Der Putsch hat zwar wahrscheinlich gar nicht stattgefunden, doch es wurde darüber ordentlich getwittert und es stand was in amerikanischen Zeitungen. Und deshalb bewundern Sie mich bitte jetzt einfach mal für meine Unerschrockenheit und meinen Mut. Und wenn Sie attraktiv und weiblich sind: Machen Sie mir bitte unzüchtige Angebo … ach, Quatsch.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss