piwik no script img

Die WahrheitAugen auf beim Killerkauf!

Ralf Sotscheck
Kolumne
von Ralf Sotscheck

Ein irischer Politiker wollte einen Berufskiller anheuern und geriet an einen verdeckten Ermittler der Polizei.

D ass Korruption und Geldgier zur irischen Politik gehören, ist bekannt. Zahlreiche Prozesse und Tribunale haben das ans Licht gebracht. Aber Mord? Gary O’Flynn war früher Stadtrat von Cork, er hatte den Sitz von seinem Vater Noel O’Flynn übernommen, weil der ins Dubliner Parlament gewählt wurde, wo er gegen Asylbewerber Stimmung machte und sie als „Schwindler, Schmarotzer, Abzocker“ beschimpfte.

Sohn Gary wurde vorige Woche angeklagt, weil er einen Berufskiller angeheuert haben soll. Der sollte für ihn einen Finanzbeamten, einen Steuerberater und eine Polizistin umbringen. Er überreichte dem Auftragsmörder ein Bündel Geldscheine. Das war töricht, denn der vermeintliche Killer war ein verdeckter Ermittler der Polizei, der die Geldübergabe mit einer versteckten Kamera aufnahm.

Noch ungeschickter hatte es vor sechs Jahren die damals 43-jährige Sharon Collins angestellt. Sie war im Internet auf die Webseite „hitman-for-hire“ gestoßen und wollte online den Mord an ihrem Lebensgefährten P. J. Howard und dessen beiden Söhnen unter dem Pseudonym „Lügende Augen“ in Auftrag geben. Der Poker-Croupier Essam Eid aus Las Vegas, dem die Website gehörte, war zunächst überrascht, dass jemand den Namen seiner Seite offenbar ernst nahm. Doch dann lockte ihn das Geld. Er kassierte bei Collins eine Anzahlung von 15.000 Euro, ging aber zu Howard und erklärte ihm die Lage. Falls Howard ihm 100.000 Euro zahlte, würde er von seinen Mordplänen Abstand nehmen.

Diese Pläne musste er dann ohne Bezahlung aufgeben, denn Howard meldete die Sache bei der Polizei. Eid und Collins wurden zu sechs Jahren Gefängnis verurteilt, doch Howard glaubt bis heute nicht, dass ihm seine Freundin Böses wollte. „Was für eine Verschwendung“, sagte er noch im Gerichtssaal, „eine gute Frau wie Sharon ins Gefängnis zu stecken. Sie ist eine der nettesten Personen, die ich jemals kennengelernt habe.“

Im Dubliner Gefängnis, das übersetzt „Berg der Freude“ heißt, freundete sich die gute Frau mit Catherine Nevin an. Die wollte ebenfalls ihren Mann umbringen lassen, weil sie ihn nicht leiden konnte und an sein Geld wollte, war aber nur teilweise erfolgreicher als Collins. Zwar ist ihr Mann tot, aber Nevin wurde für den Mord verurteilt. Den hatte zwar ein bis heute Unbekannter begangen, doch die Aussagen von drei Zeugen reichten den Geschworenen für Nevins Verurteilung, obwohl die Zeugen recht dubios waren. Nevin hatte sie einen nach dem anderen gebeten, ihren Mann aus dem Weg zu räumen. Alle drei waren Mitglieder der Irisch-Republikanischen Armee (IRA), gleichzeitig aber auch Spitzel der Polizei. Einer war sogar dreifacher Agent: William McClean hatte Verbindungen zu loyalistischen Organisationen und soll 1974 bei den Bombenanschlägen in Dublin, bei denen 23 Menschen starben, seine Finger im Spiel gehabt haben.

Welche Lehre zieht man aus den drei Fällen? Augen auf, wenn man einen Facharbeiter anheuert. Das gilt für Klempner und Elektriker genauso wie für Auftragsmörder.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Ralf Sotscheck
Korrespondent Irland/GB
Geboren 1954 in Berlin. 1976 bis 1977 Aufenthalt in Belfast als Deutschlehrer. 1984 nach 22 Semestern Studium an der Freien Universität Berlin Diplom als Wirtschaftspädagoge ohne Aussicht auf einen Job. Deshalb 1985 Umzug nach Dublin und erste Versuche als Irland-Korrespondent für die taz, zwei Jahre später auch für Großbritannien zuständig. Und dabei ist es bisher geblieben. Verfasser unzähliger Bücher und Reiseführer über Irland, England und Schottland. U.a.: „Irland. Tückische Insel“, „In Schlucken zwei Spechte“ (mit Harry Rowohlt), „Nichts gegen Iren“, „Der gläserne Trinker“, "Türzwerge schlägt man nicht", "Zocken mit Jesus" (alle Edition Tiamat), „Dublin Blues“ (Rotbuch), "Mein Irland" (Mare) etc. www.sotscheck.net
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • H
    HUblin

    Jaja, die alte Mär: "Wenn du etwas ordentlich gemacht haben willst dann mach es selbst." Selbstmurmelnd mit nem tausicheren Alibi.

    Lustige Konnotation: Wenn auf drei IRA-Kontakte drei Doppelagenten kommen, wie lange wäre in Deutschland die NPD/NSU ohne verdecktes Informanten-Sponsoring noch lebensfähig liquide?

    "hitman-for-hire" is´n fake? Danke für die Warnung, Boys´n Girls, wollte die schon beauftragen, für 10.000,- dem Volksverräter Schröder sein arrogantes Lächeln aus´m Gesicht wischen zu lassen.. Der war nach dem Willi Brand endlich wieder ein SPD-Mann mit ner Vision: Kurz bevor er aus dem Amt trat hat er sich noch auf Staatskosten schußsicheres Fensterglas zuhause einbauen lassen. Kann sein weil er seinen neuen Geschäftspartnern von Gazprom doch nicht so ganz traut..