Die Wahrheit: Geliebtes Reisbällchen
Die wahren Hintergründe der Drohgebärden Nordkoreas gegen Südkorea: der dramatische Versorgungsengpass auf dem Süßwarensektor.
Endzeitstimmung im Pjöngjanger „Palast des schmelzenden Vergnügens“. In den Regalen gammeln vier angestaubte Packungen mit Konfekt der Marke „Schneeglöckchen“ vor sich hin. Mausgraue Reste angelaufener Pralinen liegen in der Glasvitrine. Zackige Verkäuferinnen widmen sich mit strengem Blick dem Abverkauf der letzten Bestände. Nach gerade mal zwei Stunden ist die zentrale Süßwaren-Abgabestelle der nordkoreanischen Hauptstadt restlos ausverkauft. Einzig die in rot-goldenes Stanniolpapier gehüllte Schokoladenfigur des „Obersten Führers“ Kim Jong Un im Schaufenster kündet noch vom Zweck des Ladens. Natürlich ist der Schoko-Kim unverkäufliche Dekoration.
Während die Welt den Kopf schüttelt über die martialischen Kriegsdrohungen des jungen Diktators, treiben die Nordkoreaner ganz andere Sorgen um – der dramatische Versorgungsengpass auf dem Süßwarensektor, der Kindergeburtstage zu freudlosen Veranstaltungen verkümmern lässt. Grund für die desolate Lage ist – so die hinter vorgehaltener Hand geäußerte Meinung – das unbezähmbare Verlangen Kim Jong Uns nach Süßigkeiten aller Art. Die nationalen Schokoladenbestände sind so gut wie aufgeknabbert, selbst die in unterirdischen Bunkern eingelagerte Marzipan-Notreserve soll schon weitgehend aufgezehrt sein.
Die Erziehung Kim Jong Uns, der von 1998 bis 2001 in der Schweiz eine öffentliche Schule besuchte, scheint für die verhängnisvolle Entwicklung mit verantwortlich zu sein. Denn in den gut bestückten Confiserien und Schoggihüslis der Alpenrepublik lernte der junge Kim den zunächst fremdartigen Geschmack von Schokolade lieben. Alsbald setzte er sich das Ziel, die ungeheure Produktvielfalt der schweizerischen Schokoladenindustrie systematisch zu erfassen und hinsichtlich ihrer Eignung als Ergänzung des nordkoreanischen Speiseplans ausgiebig zu erforschen. Das Ergebnis dieser nach streng wissenschaftlichen Kriterien durchgeführten Feldstudie ist an der Entwicklung von Kims Körperumfang ablesbar. Das „Geliebte Reisbällchen“, wie der füllige Diktator von seinen Landsleuten ehrfurchtsvoll genannt wird, hat sich mit der Koreanern eigenen eisernen Disziplin in der Schweiz so manches Speckröllchen angefuttert.
Seit der Machtübernahme nach dem Tod seines Vaters Kim Jong Il formulierte das lebenslustige Leckermäulchen immer ehrgeizigere Ziele für eine umfassende Modernisierung der nordkoreanischen Süßwarenindustrie: Unabhängigkeit von den Importen westlicher Schoko-Imperialisten steht dabei an oberster Stelle. Unterirdische Produktionsanlagen mit Hochleistungs-Conchiermaschinen zur Herstellung hochfeiner Schokoladen stehen betriebsbereit. Einzig die Lieferung der Rohmaterialien bereitet Probleme. Durch die Sanktionen der „faschistischen Hunde“ kommt keine Kakaobohne mehr ins Land.
Fieberhaft wird nach Alternativen gesucht, überall im Land wird nach Nougatvorkommen geschürft. Doch die Lage bleibt prekär: Zwar wurde unlängst einer der weltweit größten Krokantflöze entdeckt, doch bis das „braune Gold Nordkoreas“ in ausreichender Menge gefördert werden kann, heißt es die Zähne zusammenzubeißen und Verzicht zu üben. Die Regale der Süßwarenläden werden wohl auf absehbare Zeit leer bleiben.
Die jüngsten Drohgebärden Kims gegen Südkorea müssen vor diesem Hintergrund gesehen werden. Hält die Aushungerungsstrategie des Westens an, könnten bei Naschkatze Kim Jong Un endgültig die Sicherungen durchbrennen. Noch reicht der Notvorrat an feinsten belgischen Pralinen und Schweizer Schoggi, um den so beliebten wie beleibten „Dicktator“ (Bild-Zeitung) über den Tag zu bringen. Doch wehe, die Marzipankartoffeln gehen endgültig zur Neige – dann kann für nichts mehr garantiert werden. Ein dramatisches Absinken des Blutzuckerspiegels könnte Kim zu unbedachten Handlungen zwingen. Ein Atomschlag gegen Südkorea wäre dann fast die logische Folge – Verzweiflungstat eines unterzuckerten Schokoholics ohne Sprüngli in der Schüssel.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Kompromiss oder Konfrontation?
Flexible Mehrheiten werden nötiger, das ist vielleicht gut
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
FDP-Krise nach „Dday“-Papier
Ex-Justizminister Buschmann wird neuer FDP-Generalsekretär
Eine Chauffeurin erzählt
„Du überholst mich nicht“