Die Wahrheit: Ein Brief geht um in Europa
Kontonummern haben künftig 22 Stellen, denn der Zahlungsverkehr wird auf Sepa umgestellt. Das ist schön: Europa wächst weiter zusammen.
Da! Schon wieder einer! Es ist seit dem Herbst der achtzehnte Brief im Postkasten, der mitteilt, dass der Zahlungsverkehr auf Sepa umgestellt wird. Diese Mitteilungen bestehen meist aus zwei bis vier engbedruckten Seiten, in denen erklärt wird, dass aus unseren bisherigen achtstelligen deutschen Kontonummern jetzt zweiundzwanzigstellige europäische Kontonummern werden, die jetzt nicht mehr Kontonummern, sondern Iban heißen.
Unsere Bankleitzahlen heißen jetzt Bic und haben statt neun nun sechzehn Stellen. Europa wird dank Sepa noch europäischer. Das ist schön. SEPA wird uns enger zusammenrücken lassen. Sepa verbindet die Völker. Sepa – eine gute Entwicklung.
Schon im vorigen Jahr trugen die Griechen auf öffentlichen Versammlungen als Vorboten des Näherrückens komische Fotos von unserer Kanzlerin mit einem kleinen lustigen Schnurrbärtchen herum, und es war klar, sie hatten sich vorbildlich mit unserer Geschichte auseinandergesetzt, sie waren Fans von Deutschland und unserer Kanzlerin, so wie wir Fans von Kreta und der Akropolis sind. Sepa wird uns noch mehr vereinen.
Wir haben lange darauf gewartet. Wenn wir demnächst nach Griechenland, Portugal oder Spanien Geld überweisen, kommen unsere Euros endlich da an, wo sie hingehören. Sepa wird verhindern, dass Milliarden einfach irgendwohin verschwinden. Achtstellig – das ist völlig überholt, das war unkontrollierbar, dass musste ja schiefgehen. Sicher tauchen demnächst im Sepa-Umstellungsprozess längst verloren geglaubte Milliarden wieder auf. Schwupps, da sind sie ja wieder. Heureka! Wir haben sie gefunden.
Der Ouzo wirkt schneller
Ach, es wird herrlich sein auf unseren künftigen Reisen in Europa, wenn wir wissen: Hey, du siehst anders aus als ich, du sprichst eine andere Sprache, aber auch du, mein Freund Dimitros, hast eine zweiundzwanzigstellige Kontonummer, die du schon genauso lange wie ich vergeblich versuchst, auswendig zu lernen. Hach, da schmeckt das lauwarme Souflaki doch gleich noch mal so gut, da wirkt der Ouzo erheblich schneller.
Sepa führt uns aus dem Separee der Überweisungen heraus, eint uns alle. Denn nun wissen wir, dass beispielsweise auch der sympathische Finne aus „The Voice of Germany“ Sätze wie „Die Lastschriftmandate werden durch unsere Gläubiger-Identifikationsnummer DE123456789101112 und die entsprechende Mandatsreferenz gekennzeichnet“ genauso wenig kapiert wie wir. Wieder sind wir der Vereinigung ein Stück nähergerückt, und Vereinigung, das ist es doch, was wir alle wollen.
Sepa schafft schließlich auch Arbeitsplätze: In der Eurozone leben rund 330 Millionen Menschen. Wenn alle dauernd Sepa-Post bekommen, dann ist da europaweit einiges weggeschuftet worden. Briefe wurden übersetzt, getippt, unterschrieben, eingetütet, zugestellt.
Arbeitsplätze im Regenwald
Ganz Europa arbeitet Hand in Hand an der großen Umstellung. Und schafft selbst in tropischen Wäldern Arbeitsplätze. Wenn jeder Eurozoneninsasse geschätzte zwanzig Sepa-Schreiben von Kreditinstituten, Rentenversicherungen, Vereinen und Kegelclubs bekommt, dann sind das grob gerechnet zweihunderttausend Tonnen Papier. Viel Arbeit für Baumfäller. Die haben es auch nicht immer leicht.
Das Allerallerbeste aber an den tausenden Tonnen Papier ist der Satz: „Die Umstellung erfolgt durch uns, deshalb besteht für Sie kein weiterer Handlungsbedarf.“ Sepa sei Dank! Endlich einmal gibt es etwas geschenkt, und man muss nichts tun dafür, rein gar nichts. Außer all diese Seiten bedrucktes Papier zu entsorgen. Am besten in der großen Recyclingtonne. Vielleicht kaufen wir dann irgendwann eine Rolle Toilettenpapier, auf der steht: „Ich war eine Sepa-Mitteilung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
Eine Chauffeurin erzählt
„Du überholst mich nicht“
SPD im Vorwahlkampf
Warten auf Herrn Merz
Kompromiss oder Konfrontation?
Flexible Mehrheiten werden nötiger, das ist vielleicht gut