Die Wahrheit: Männer kleiden sich an
Es ist Gedichtetag auf der Wahrheit. Heute darf sich die Leserschaft an einem Poem über das Ankleiden von Männern erfreuen.
Jeder Morgen geht ja leider
mit der Anziehpflicht einher.
Im Vergleich zum Pipimachen
find ich die seit jeher schwer.
Bei Pullovern ohne Schildchen
weiß ich nie, wie rum er muss.
Besser geht’s da schon bei Hosen
wegen vorn dem Reißverschluss.
Aber auch wenn man den findet,
kommt man nicht ums Krempeln rum,
und ich habe dann nicht selten
meinen Gürtel innen um.
Reibungslos läuft’s bei den Strümpfen,
weil da jede Seite stimmt,
wenn man Musterung und Farbe
mehr so Pi mal Daumen nimmt.
Kein Problem hab ich bei Mützen,
weil ich ja mehr Kopfmensch bin.
Mützen zieh ich, bis sie sitzen,
also mindestens zum Kinn.
Frischwärts geht es so nach draußen
und der Kleiderschrank hat Ruh,
bis sich dann die Blicke häufen
mit der Botschaft: „Ohne Schuh?“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links