piwik no script img

Die WahrheitFähre fahren

Kolumne
von Bernd Gieseking

Erkenntnisse eines WM-Pathologen (22): Auch im Transportwesen beschert uns die WM eindrucksvolle Comebacks.

D ie Welt ist im Fußballfieber. Bernd Gieseking untersucht die Pathologie des Geschehens. Der Linksfuß kennt alle Krankheitsbilder, die mit Ball zu tun haben.

Wer hätte gedacht, dass die WM für die Rehabilitierung eines uralten Transportsystems sorgen würde. „Fährmann, hol über!“, hieß es bei jedem Spiel der deutschen Nationalmannschaft. Begeistert stiegen Nationalspieler aus ihren Kleinbussen auf klapprige Flussfähren und angelten während der Überfahrt was fürs Abendbrot.

WM-Wahrheit

Brasilianische Krankheitsbilder von galoppierender Extase bis zu letalem Schmerz.

Auf der einen Seite Super-Slow-Motion und Torlinientechnik, auf der anderen Seite: eine Fähre. Dabei begann die WM mit ständigen Hubschrauberflügen. Ein Wunder, dass nicht noch die grippekranken Spieler ins Krankenhaus geflogen wurden. Nun sehen wir in jedem Bericht über die Nationalmannschaft, wie sie mit Fähren übersetzt, um pünktlich zum Spiel zu kommen.

Die Dresdner Waldschlösschenbrücke wäre nie gebaut worden, wenn das Fähren-Comeback früher erfolgt wäre. In Köln will man nun die Severinsbrücke abreißen. Podolski hat ein Karnevalslied gedichtet, die Höhner vertonen: Wat wäre mir – ohne Fähre hier.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!