Die Wahrheit: „Wir betreten Neuland“
Das Wahrheit-Interview: Der Ödnisforscher Professor Dr. Hans Möller über den Islam, angebrannte Milch und die Gedichte von Günter Kunert.
taz: Herr Professor Möller, seit Beginn des Wintersemesters haben Sie an der Universität Paderborn den neugeschaffenen Lehrstuhl für Taediologie inne.
Hans Möller: Ich spreche lieber von Ödnisforschung.
Was verstehen Sie darunter?
Meine Mitarbeiter und ich wollen herausfinden, weshalb etwas öde wirkt. Das kann ein Musikstück sein, ein Straßenzug, ein bestimmter Politiker, eine Buch, ein Film, ein Gesprächsthema oder auch eine allgemein unbeliebte Tätigkeit wie das Scheuern eines Kochtopfs, in dem Milch angebrannt ist. Von der Wissenschaft ist dieser Bereich unseres Lebens bislang völlig vernachlässigt worden. Wir betreten hier Neuland.
Die Geschmäcker sind doch aber sehr verschieden. Auf der einen Seite gibt es begeisterte Modelleisenbahnbauer und eingefleischte Dschungelcamp-Kucker, während andere Menschen vor Langeweile stürben, wenn sie sich länger als eine Minute mit solchem Mumpitz befassen müssten.
Selbstverständlich. Wir müssen hier differenzieren. Nicht nur individuell, sondern auch regional, konfessionell, geschlechtlich, altersmäßig und so weiter. Doch es sind auch allgemeinverbindliche Trends erkennbar, wenn man genau genug hinsieht. Nehmen wir nur mal die Krise des Verlagshauses Suhrkamp oder sämtliche zwischen 1961 und 1985 geführten Debatten über die Rentenreform: Damit ist nun wirklich kein Hund mehr hinter dem Ofen hervorzulocken.
Und was soll dann bei Ihrer Forschung herauskommen?
Ich bitte Sie! Wissenschaftliche Forschung ist wertneutral und ergebnisoffen. Die Zeiten, in denen nur aufregende Dinge wie das Bernsteinzimmer, der Untergang der „Titanic“ oder der Mord an John F. Kennedy im Fokus akademischer Bemühungen standen, sind seit der Verleihung des Heinrich-Heine-Preises an Günter Kunert doch wohl vorbei.
Was hat denn Günter Kunert damit zu tun?
Wir haben zwölftausend Studenten einen Gedichtband von Günter Kunert zu lesen gegeben und mit einem Magnetresonanztomographen ihre Hirnströme gemessen. Es hat sich herausgestellt, dass bei 92,8 Prozent der Testpersonen das Areal für die Wahrnehmung von Ödnis aktiviert worden ist. Am deutlichsten hat sich das bei der Lektüre der folgenden Gedichtzeilen gezeigt: „Wer bist ich und bin du / und wer bloß wir im Zusammenhang / der uns erschafft und erschöpft.“
Das ist ja grauenhaft.
Sehen Sie? Und dennoch hat Kunert sich leidlich erfolgreich als Dichter behauptet. Auch das gehört zu meinem Aufgabengebiet – herauszufinden, wie etwas Ödes sich ausbreiten kann, obwohl es die meisten Menschen abstößt. Es muss ja beispielsweise auch einen Grund für das Wachstum der Stadt Mannheim geben. Waren Sie schon mal in Mannheim?
Nur auf Durchreise.
Freuen Sie sich. Aber vielleicht haben Sie irgendwann mal ein Hanuta gegessen?
Ja. Das ist allerdings schon recht lange her.
Welche Adjektive fallen Ihnen spontan zu diesem Geschmackserlebnis ein?
Pappig, zuckrig, haselnussig …
Also im weitesten Sinne öde.
Irgendwie schon. Ich erinnere mich an eine aufdringliche Süße, die ich nach dem Verzehr gern wieder losgeworden wäre.
So geht es vielen Menschen, die in etwas Ödes hineingetappt sind. Es liegt mir fern, ein minderwertiges Süßwarenprodukt mit dem Ersten Weltkrieg vergleichen zu wollen, aber gewisse Parallelen sind hier offensichtlich nicht von der Hand zu weisen: Man lässt sich als Konsument beziehungsweise als Soldat mehr oder weniger freiwillig auf etwas scheinbar Aufpeitschendes ein und merkt erst viel zu spät, dass es sich um eine sehr, sehr öde Sache handelt …
Kehren wir in die Gegenwart zurück. Wovon geht aus Ihrer Sicht momentan die übelste Ödnis aus?
Rein privat: von der Notwendigkeit, meine Tochter Emily zweimal wöchentlich zur Reinigung des Käfigs ihrer Meerschweinchen Schnips und Kuno zu ermahnen. Nach allen mir vorliegenden Messdaten verströmt jedoch zurzeit objektiv der Islam weltweit die allergrößte Ödnis. Ich bin ja von Haus aus Psychoanalytiker. Gestatten Sie mir, dass ich einen meiner geistig gesündesten Analysanden zitiere. Er sagte: „Wenn ich noch einmal irgendwo das Wort ’Islam‘ lesen muss, dann klappe ich zusammen. Ich will einfach nichts zu tun haben mit dieser Religion! Ich will den Koran nicht lesen und mich niemals mit Muslimen unterhalten! Bin ich krank?“
Was haben Sie geantwortet?
Das unterliegt meiner ärztlichen Schweigepflicht.
Und wie gefällt es Ihnen in Paderborn?
Fragen Sie mich bitte etwas Leichteres.
Herr Professor Möller, wir danken Ihnen für das öde Gespräch.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Appell für Verhandlungen über Abrüstung
„Friedensfähig statt erstschlagfähig“