piwik no script img

■ Die USA verhängen Wirtschaftssanktionen gegen BirmaWer nicht hören will, muß fühlen

Weil die birmesische Militärjunta permanent die Menschenrechte verletzt, verhängt die US-Regierung jetzt im Alleingang Wirtschaftssanktionen gegen das Land. Damit hat die amerikanische Industrie, die gegenwärtig viertgrößter Investor in Birma ist, eine Niederlage erlitten. Bis zuletzt hatte sie versucht, wirtschaftliche Strafmaßnahmen zu verhindern. Erst in der vergangenen Woche hatten über 400 Firmen und Verbände eine Anti-Sanktions-Koalition gegründet, die sich „USA Engage“ nennt. Ihr Hauptargument: Sanktionen würden nur den asiatischen und europäischen Konkurrenten der US-Firmen nützen.

Birmas Oppositionsführerin Aung San Suu Kyi hatte die internationale Wirtschaft wiederholt, wenngleich bislang erfolglos, zu einem Investitions- und Handelsboykott aufgefordert: Die ausländischen Gelder stärkten nur die Macht der Junta, sagte sie. In den USA haben Menschenrechtsgruppen in den vergangenen Monaten stärker als in anderen Ländern Druck auf ihre Regierung ausgeübt, die wirtschaftliche Zusammenarbeit mit Birma einzustellen. Zahlreiche Städte sowie der Staat Massachusetts haben Gesetze verabschiedet, die lokalen Behörden die Zusammenarbeit mit Firmen verbieten, die in Birma aktiv sind. Aus Furcht vor Verbraucherboykott haben sich Firmen wie Pepsi oder Liz Clairborne bereits aus dem Birma-Geschäft zurückgezogen.

Die bisherigen Versuche Clintons, europäische oder asiatische Regierungen zu gemeinsamem wirtschaftlichem Druck auf Birma zu überzeugen, schlugen fehl. Und die südostasiatischen Asean-Staaten werden voraussichtlich Ende Mai sogar darüber beraten, ob sie Birma nicht schon im Sommer in ihren Club aufnehmen wollen. Sie scheint es weniger zu stören, daß die birmesische Junta im vergangenen Jahr mindestens 2.000 Dissidenten verhaftet und die Opposition fast völlig zum Schweigen gebracht hat.

Die Regierung in Washington klagt die Generäle jedoch nicht nur wegen der brutalen Unterdrückung im eigenen Land an. Sie ist besorgt über die stark steigenden Drogenexporte Birmas, die sich seit 1988 verdoppelt haben. Das Land habe sich zu einer international gefährlichen „Narco-Diktatur“ entwickelt, behaupten US-Sachverständige. Drogenhändler seien heute die wichtigsten Investoren in Birmas neuer Marktwirtschaft, und sie seien gleichzeitig die führenden Persönlichkeiten in Birmas neuer politischer Ordnung. Jutta Lietsch

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen