Die Streitfrage: Kann man Vorsätze einhalten?
Jedes Jahr zu Silvester nehmen wir uns vor, bessere Menschen zu werden. Nur meistens klappt das nicht. Bringen uns Vorsätze überhaupt weiter?
Am Silvesterabend soll die grundsätzliche Statik und Einheitlichkeit des Alltags vollkommen ausgehebelt werden. Wir entfalten volles Potenzial zum Widerspruch. Wir wünschen uns einen Jahrmarktschreier herbei, der uns mit lauter Stimme einlädt, alle Regeln zu brechen und geloben zugleich gute Vorsätze für das neue Jahr.
Nie mehr Rauchen, dafür mehr Sport, mehr Zeit für die Familie und die Eisbären am Nordpol retten. Und während wir uns pünktlich zum 31. Dezember Gedanken über das nächste Jahr machen, geben wir uns dem Rausch bis zur Besinnungslosigkeit hin. Wir schmeißen mit Sprengsätzen um uns, rauchen Kette und trinken, bis das abgelaufene Jahr tatsächlich in Vergessenheit gerät.
Jede Kultur begeht den Jahreswechsel auf andere Weise. Die Italiener tragen rote Unterwäsche, die Spanier essen Weintrauben aus Konservendöschen, die Griechen zocken um Geld und Liebe, die Chinesen verlassen vor Mitternacht das Haus.
Die bösen Geister werden weggeknallt, während wir neue beschwören und in stillen Momenten zwischendurch werden wir moralisch. Wir wollen ein besserer Mensch werden, während wir nach dem letzten Schluck aus der Schampusflache gieren. Im nächsten Jahr dann. So wie im Jahr zuvor. Aber an die gescheiterten Versuche der Vergangenheit erinnern wir uns lieber nicht. Denn es geht immer besser. Der Mensch ist stets unfertig.
Aber wie schaffen wir es, unsere Vorsätze zu erfüllen? Ist es möglich, Vorsätze einzuhalten? Und wer hat besonders schöne Beispiele dafür, wie es einmal gelungen ist?
Schreiben Sie uns! Wir wählen unter den interessantesten Kommentaren einen oder zwei aus und veröffentlichen sie in der taz.am wochenende vom 3./4. Januar 2015. Ihr prägnantes Statement sollte nicht mehr als 400 Zeichen umfassen und mit Namen, Alter, einem Foto und der E-Mail-Adresse der Autorin oder des Autors versehen sein. Schicken Sie uns Ihren Beitrag per Mail bis zum 30. Dezember 2014 an: streit@taz.de
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
Bundestagswahlkampf der Berliner Grünen
Vorwürfe gegen Parlamentarier