Die Streitfrage: Ist die Schreibschrift überflüssig?
Finnland schafft die Schreibschrift ab, damit Schüler mehr Zeit haben, um das Tippen zu üben. Auch in Deutschland sind Blockbuchstaben beliebter.
Computer und Smartphones vertreiben die Handschrift immer mehr aus dem Alltag. Wenn überhaupt, schreiben Erwachsene meist in Druckschrift – oder machen spätestens nach drei oder vier verbundenen Buchstaben einen Sprung. Die in der Schule mühsam eingeübte Schreibschrift findet sich höchstens noch in persönlichen Grußkarten oder in Briefen wieder.
Finnland ist einen Schritt weiter gegangen und hat kürzlich beschlossen, die Schreibschrift abzuschaffen. Das Pisa-Musterland streicht die Schrift mit den verbundenen Buchstaben ab Herbst 2016 aus seinen Lehrplänen. Zukünftig sollen die Schüler nur noch Druckbuchstaben lernen – und dafür mehr Zeit haben, um das Tippen an iPad und Computertastaturen zu üben.
Die finnische Bildungsministerin Minna Harmanen begründete die Reform gegenüber der Helsinki Times damit, dass es für viele Kinder derart mühsam sei, einzelne Buchstaben mit der Hand zu verbinden, dass es zu Schreibblockaden führe.
Udo Beckmann von der deutschen Gewerkschaft „Verband Bildung und Erziehung“ warnt davor, sich Finnland zum Vorbild zu nehmen: „Den Kindern darf unter dem Dach der Schule keine Beschränkung ihrer motorischen Fähigkeiten zugemutet werden.“ Studien in Frankreich und den USA zeigen, dass sich Kinder mit einer Verbundschrift Texte besser merken können. Offenbar würden dabei mehr Hirnareale aktiviert. Ein weiterer Vorteil: Schüler könnten viel schneller schreiben, weil sie anders als bei der Druckschrift nicht jeden Buchstaben neu ansetzen müssen.
Höchstens mal ein Einkaufszettel
Schon jetzt ist die in Deutschland gelehrte Schrift allerdings alles andere als einheitlich, sondern variiert je nach Schule oder Land. Im Westen verbreitet ist die verschnörkelte lateinische Ausgangsschrift, zu der es seit 1973 eine vereinfachte Version gibt. In ostdeutschen Grundschulen ist eine schlichtere Schulausgangsschrift gängig, die 1968 in der DDR eingeführt wurde.
Seit 2011 erproben einige Lehranstalten noch eine vierte Schreibart: die vom Grundschulverband entwickelte Grundschrift, die aus zu verbindenden Druckbuchstaben besteht – eine Mischform aus Block- und Schreibschrift. Erkenntnisse, mit welcher Art Kinder besser Schreiben und Lesen lernen, gibt es kaum. Womöglich ist die Grundschrift aber nur der erste Schritt hin zu einer Abschaffung der verbundenen Schrift.
Befürworter glauben, dass die Schreibschrift Schüler überfordere. Die Nürnberger Bildungsforscherin Stephanie Müller verwies darauf, dass etwa 70 Prozent der Schüler nach dem Kindergarten überhaupt nicht mehr die motorischen Voraussetzungen für verbundene Schriften mitbrächten. Gründe dafür sieht sie unter anderem in mangelnder Bewegung, aber auch darin, dass die Eltern hier oft keine Vorbilder seien.
Denn die schreiben höchstens ihre Einkaufszettel von Hand – in krakeligen Blockbuchstaben.
Was meinen Sie: Ist die Schreibschrift überflüssig?
Diskutieren Sie mit! Wir wählen unter den interessantesten Kommentaren einen oder zwei aus und veröffentlichen sie in der taz.am wochenende vom 31. Januar/01. Februar 2015. Ihr prägnantes Statement sollte nicht mehr als ein bis drei Sätze umfassen und handschriftlich verfasst sein. Die eingescannte Version schicken Sie uns bitte zusammen mit Namen, Alter, einem Foto und der E-Mail-Adresse der Autorin oder des Autors bis Mittwoch Vormittag an: streit@taz.de
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss