Die Skandalchronik der Fifa: Ein Vertrag mit sich selbst
Kassieren und schmieren gehört bei einigen Funktionären der Fédération Internationale de Football offenbar zum guten Geschäft. Eine Historie der Vertuschungen.
1989–1998: Die Vermarktungsagentur ISMM/ISL wird zur Hausagentur der Fifa und zahlt an deren Funktionäre für exklusive Rechte gerichtsfest belegte Bestechungsgelder in Höhe von 160 Millionen Schweizer Franken. Allein Joao Havelange, von 1974 bis 1998 Fifa-Boss und immer noch Ehrenpräsident, kassiert mindestens 1,5 Millionen Euro Schweizer Franken, sein Schwiegersohn Ricardo Teixeira 12,47 Millionen.
Mai 2001: Konkurs der ISMM/ISL. Gläubiger machen Schäden in Höhe von 4 Milliarden Franken geltend. Die Fifa erstattet Strafanzeige.
Februar 2004: ISL-VR-Präsident Jean-Marie Weber, ein Freund von Blatter, schließt mit ISL-Konkursverwalter Thomas Bauer einen Vergleich ab. Mit der Zahlung von 2,5 Millionen Franken bewirkt er, dass dieser eine Zivilklage zurückzieht, die sich gegen die Empfänger der Schmiergeldzahlungen richtete.
Juni 2004: Die Fifa teilt der Justiz mit, dass sie an einer weiteren Strafverfolgung der ISMM/ISL nicht interessiert sei.
August 2005: Die Zuger Untersuchungsbehörden eröffnen ein Verfahren wegen ungetreuer Geschäftsbesorgung zum Nachteil der Fifa. Im Verdacht stehen Fifa-Funktionäre.
Mai 2010: Nach einer Zahlung von 5,5 Millionen Franken wird die Untersuchung abgeschlossen, ohne dass Namen offiziell bekannt werden.
Oktober 2010: Die Sunday Times deckt auf, dass sechs Fifa-Funktionäre Bereitschaft signalisierten, für die Vergabe der Weltmeisterschaften 2018 (Russland) und 2022 (Katar) ihre Stimme zu verkaufen.
November 2010: Ein brasilianisches Magazin zeigt, wie Teixeira mit einem Vertrag mit sich selbst alle Gewinne aus der WM 2014 sich zuschieben will.
November 2010: Eine Zahlungsliste von ISMM/ISL weist Teixeira, Havelange, Leoz sowie den Kameruner Issa Hayatou als Empfänger der Schmiergelder aus.
Mai 2011: Die Ethikkommission der Fifa erklärt Blatters Präsidentschaftsgegner Mohammed bin Hammam für schuldig, versucht zu haben, Stimmen für die Präsidentschaftswahl zu kaufen.
Juli 2012: Das Bundesgericht lehnt die Beschwerden von Teixeira und Havelange ab und gibt die Akten der Strafbehörde zur Veröffentlichung frei.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Ex-Mitglied über Strukturen des BSW
„Man hat zu gehorchen“