Die Sängerin Ari Up ist tot: Prototypische Nervensäge
Die Sängerin Ari Up ist 48-jährig gestorben. Mit der Girl-Band The Slits überführte sie Ende der Siebziger Jahre Punk in Reggae.
"Mein Name Ariane, ich glaub' an keine Fahne, I am a Reggae Gypsy, can make you feel so tipsy." Das reicht fast für einen Nachruf, was Ari Up da singt auf dem späten Comeback-Album der Slits. Die Schlitze. Schicker Name für eine Band von drei jungen Frauen 1978.
Ihr Name war Ariane, denn sie kam in München zur Welt als Tochter von Nora Forster, die schon mit Jimi Hendrix befreundet war und heute mit John Lydon verheiratet ist. Mit Ari Up ist also die Schwiegertochter der obersten Sex-Pistole gestorben, mit 48.
An keine Fahne glauben, das versteht sich von selbst im London der Punky Reggae Party 77. Die junge Ari mittendrin, Punk und Reggae, die Begegnung ihres Lebens. Ab sofort trägt sie Dreadlocks, noch 2005 nennt sie ihr Solo-Album "More Dread Than Dead". Als Reggae Gypsy kann sie einen tipsy machen, mit ihrem Germaican English, dem Kieksen, Kreischen und Krakeelen.
Das Konzept Auf-die-Nerven-Gehen funktioniert bei den Slits so bilderbuchmäßig, dass sie bis heute der Prototyp der produktiven Nervensägen-Girl-Band sind. Doch, Girl-, nicht Frauen-Band. "Typical Girls" ist der Hit auf "Cut", ihrem Debüt von 79. Zu nervösem Postpunk-Geklöppel zählen sie typische Verhaltensweisen von Typical Girls auf: Sie regen sich schnell auf, können sich nicht kontrollieren, nicht klar denken, sind unberechenbar, sorgen sich um Pickel, Fett und Gerüche? Typical Girls können nerven, aber so sind sie.
Oder ist das nur ein Marketing-Trick? Das ist der Trick. Die Slits weisen Mädchen-Stereotype nicht einfach von sich, wie es die aufgeklärten Songwriterinnen vor ihnen getan haben. Die Slits reflektieren den Warencharakter des Typical Girls mit, Warenfetisch inklusive. Ja, wir sind Girls, die sich nicht entscheiden können, welche Klamotten wir tragen, aber sehr wohl, wie wir unser Leben führen.
Auf dem Cover von "Cut" tragen die Slits Lendenschurz und braunen Schlamm auf nackter Haut. Die Geburt des Punky Reggae Girlism, der popistisch-nervenden Tochter des popästhetisch erschöpften Feminismus der Mütter-Generation. Mehr als zehn Jahre später sollten US-amerikanische Typical Girls dem Girlism der Slits das Wort Riot voranstellen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Gespräche in Israel über Waffenruhe
Größere Chance auf Annexion als auf Frieden
Krieg in der Ukraine
USA will Ukraine Anti-Personen-Minen liefern