Die PKK und die Grauen Wölfe: Import von Konflikten
Während die PKK gegen das Verbot kämpft, erfreuen sich die Grauen Wölfe großer Handlungsfreiheit. Richtig wäre, sie besser zu beobachten.
S eit fast 20 Jahren gilt für die Kurdische Arbeiterpartei PKK in Deutschland ein Betätigungsverbot. Die Parteiführung hat jüngst einen Antrag auf die Aufhebung des Verbots gestellt. Gegründet wurde die PKK während der 1970er Jahre, als in der Türkei linke Organisationen, die gegen Rechtsradikale, wie die Grauen Wölfe, kämpften.
Die Ülkücüs, die sogenannten Grauen Wölfe, sind der lange Arm der MHP, der ultranationalen Partei in der Koalition unter Erdoğan. Neben ihrer panturkististischen Ideologie steht sie mit dem zugrunde liegenden Antisemitismus ideologisch der NPD am nächsten. Verboten ist die Organisation hierzulande nicht. Wie in der Türkei sind hier die Grauen Wölfe institutionalisiert und die KurdInnen marginalisiert.
Die Konflikte in der Türkei werden so im direkten Kräfteverhältnis nach Deutschland importiert. Sympathisanten der Ülkücüs finden sich vereinzelt auch in Deutschland in den Reihen der Polizei und in der Politik. Unpolitische Erscheinung der vielen kleinen Ülkücü-Vereine, wie etwa Fußballclubs, lassen nur auf zweiten Blick die extreme politische Färbung durchscheinen.
Durch sie wird die Spielwiese für die Grauen Wölfe in allen Bereichen von Bildung, Kultur und Gesellschaft gewaltig erweitert. Dagegen steht die PKK unter genauster Beobachtung. Kurdische Vereine wurden bisweilen schon verboten, wenn eine Nähe zur PKK nur vermutet wurde.
Nationalistische Ideologien gedeihen gut innerhalb eines historisch ausgrenzenden Systems. Dass Deutschland sich jahrzehntelang nicht eingestehen konnte, Einwanderungsland zu sein, hat extremen Schaden angerichtet und Konflikte durch Ausgrenzungserfahrungen genährt.
Die Grauen Wölfe werden auch nach der Ära Erdoğans bestehen bleiben. Der Antrag auf Aufhebung des PKK-Verbotes wurde vom BMI umgehend abgelehnt. Letzlich ist jedoch viel wichtiger, auch die Aktivitäten der rechtsextremen Ülkücüs besser zu beobachten, damit sich ihre Strukturen nicht verselbstständigen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören