Die Natur muss weichen: Bauwut auf den Kanaren
Die konservative Regierung auf den Kanaren will die Artenschutzliste um die Hälfte zusammenstreichen. Am meisten betroffen: La Palma. Dort entstehen zwei Asphaltfabriken.
![](https://taz.de/picture/325747/14/canaren.jpg)
MADRID taz | Was tun, wenn der Artenschutz die Bauwut der Tourismusindustrie stört? Die konservative Regionalregierung der Kanarischen Inseln hat eine einfache Antwort gefunden: Sie will per Gesetz und gegen die Opposition von Wissenschaftlern und Umweltschützern den Artenschutzkatalog verkleinern.
50 Prozent der bisher geschützten Tiere und Pflanzen, das sind 226 Arten, sollen gestrichen werden. Bei weiteren 30 Prozent wird der Schutz herabgesetzt, sie werden nur noch besonders behandelt, wenn sie innerhalb von Naturschutzgebieten vorkommen.
Das Ganze findet kurz vor dem offiziellen Start des von den Vereinten Nationen ausgerufenen Jahrs der Biodiversität statt. Auf den Kanaren gibt es rund 4.000 endemische Arten, Tiere und Pflanzen, die nur hier leben.
Um das Gesetz so schnell wie möglich zu verabschieden, hat die Regierungskoalition aus den Regionalisten und den Konservativen die Parlamentsferien verkürzt. "Diese Eile hat nichts mit den Interessen der Bürger zu tun", so ein Sprecher der sozialistischen Opposition. Es gehe vielmehr um die Tourismus- und Bauwirtschaft.
Am härtesten wird es wohl geschützte Küstenabschnitte treffen. Bisher konnte das Oberste Kanarische Gericht unter Berufung auf den Naturschutz umstrittene Bauprojekte wie einen neuen Hafen im Süden von Teneriffa stoppen. Das dürfte künftig nicht mehr möglich sein.
Besonders betroffen von der Bauwut ist derzeit die grünste Kanareninsel, La Palma. Hier entstehen zwei Asphaltfabriken. Ihr Bau wurde genehmigt, obwohl die Anlagen nicht einmal den gesetzlich vorgeschriebenen Mindestabstand von zwei Kilometern zum nächsten Dorf einhalten. "Insgesamt sind 7.000 bis 8.000 Menschen betroffen", so die Bürgerinitiative La Palma gegen Asphaltfabriken, die am zweiten Weihnachtsfeiertag Hunderte von Anwohnern auf die Straße mobilisierte. Sie befürchten, dass der stetige Wind auf La Palma die Abgase weit verbreiten wird – eine Gefahr für Landwirtschaft und Grundwasser. Gebraucht werden die Fabriken, weil die Inselregierung eine Autobahn auf der dünn besiedelten Vulkaninsel plant, die 2002 komplett zum UN-Biosphärenreservat erklärt wurde.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Nach der Sicherheitskonferenz
Expressverbindung von München nach Paris