piwik no script img

FlickzeugDie Nabe, die hält

■ Mehr Öl und Fett für das Kraftpaket

Pünktlich mit dem Frühling haben erwartungsgemäß die gewohnten Aktivitäten rund um den Drahtesel begonnen. Nachdem alles geölt, geputzt und aufgepumpt ist, wenden wir uns nun dem Stiefkind unter den Fahrradteilen zu: der Nabe.

Oft rückt sie nur als Träger ehemals bunter Puschelringe ins Bewußtsein. Völlig vernachlässigt fristet sie dann ein erbärmliches Dasein im Zentrum der Laufräder. Dabei sind die Naben Dreh- und Angelpunkt eines jeden Rades, schaffen die Verbindung zwischen der Drehbewegung der Laufräder und der Vorwärtsbewegung des restlichen Velos bzw. übertragen am Hinterrad die Tretkraft auf die Speichen. Sämtliche Stoßkräfte durch Schlaglöcher oder Bordsteinkanten erreichen die Naben fast ungehindert. Grund genug, diese Dinger etwas näher zu betrachten.

Im Prinzip besteht eine komplette Nabe aus Nabenkörper, Kugellagern und einer Achse. Diese ist fest im Rahmen eingebaut, die Lager schaffen die Verbindung zum rotierenden Nabenkörper, welcher die Speichen in entsprechenden Bohrungen im Nabenflansch aufnimmt. Da die Hinterradnabe einen nicht unbedeutenden Anteil zur Kraftübertragung leistet und in oder an ihr meistens eine Gangschaltung plaziert wurde, fällt sie etwas breiter aus als ihr Pendant vom Vorderrad.

Eines verdienen sie jedoch gemeinsam: Aufmerksamkeit. Durch eingedrungene Feuchtigkeit entstandene Rostpartikel sowie Sand und Abrieb verkürzt sich die Lebensdauer erheblich. Mit wenigen Handgriffen ist die Nabe geöffnet, gereinigt, geschmiert und montiert. Beim Zusammenbau ist Gefühl gefragt. Zu fest angezogene Kugellager vermindern nicht nur das Fahrvergnügen, sondern tragen ebenfalls zum vorzeitigen Aufsuchen einer Fahrradwerkstatt bei. Um sich diesen ganzen Ärger ein für allemal zu ersparen, empfiehlt sich der Einbau von gedichteten Naben. Normale Ausführungen halten Spritzwasser und Schmutz allemal fern, besseren kann nicht einmal ein Hochdruckreiniger etwas anhaben. Bemerkt sei jedoch auch, daß die vor 1940 angewandte Ölertechnik wiedererfunden wurde. Durch verschließbare Öffnungen in den Nabenkörpern können die Kugellager von außen mit Öl versorgt werden. Da Fett bei eindringender Feuchtigkeit zum Verseifen tendiert und somit seine Schmierwirkung verliert, ist regelmäßiges Ölen eine echte Alternative, die Lebensdauer der Lager zu verlängern.

Die unterschiedlichen Ausführungen als Hoch- oder Niederflanschnaben, Kunststoff- und Radialnaben, Schaltnaben oder als Nabendynamo seien nur erwähnt.

Gerade beim Fahrradneukauf sollte man auf eine gute Qualität der Naben achten. Viele Hersteller sparen gern bei diesem unscheinbarem Accessoire, darüber sollte auch der niedlichste Puschelring nicht hinwegtäuschen. Jens Grabner

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen