„Die Männer der Emden“: Liebe, Wüste und stürmische See
Deutsche Soldaten 1914: Sie fühlen, kämpfen und trotzen Naturgewalten und alles vor romantischer Kulisse. Berengar Pfahls Abenteuerfilm fehlt das Genre.

„Die Männer der Emden“ von Berengar Pfahl will ein großformatiger deutscher Abenteuerfilm sein. In Cinemascope! In der Wüste! Mit tapferen Männern, liebenden Frauen, finsteren Intrigen, schurkischen Offizieren, einem sorgenvollen Befehlshaber und sehr vielen Sonnenuntergängen. Stürmisch ist die Liebe, stürmisch ist die See, weshalb einmal ein Matrose vom Mast fällt. Zum Glück ist ein Rettungsring zur Hand. Puh!
1914, Erster Weltkrieg, 50 deutsche Matrosen sitzen auf dem Trockenen, denn ihr Schlachtschiff ist gerade im Indischen Ozean versenkt worden. Mutig, wie es deutsche Soldaten nun mal sind, schlagen sie sich bis nach Berlin durch, trotzen auf Segelschiffen Orkanen, foppen die britische Marine, balancieren auf Kamelen durch Saudi-Arabien und überleben Sandstürme.
Das klingt schlimmer, als es ist. Wirklich Böses, etwa ein Bauchschuss im Gefecht mit ordnungsgemäß hinterhältigen Beduinen, trifft nur den dafür vorgesehen Oberstleutnant von Schulau (Jan Henrik Stahlberg). Der will nicht nur desertieren, sondern ist überhaupt ein Lump. Er hortet heimlich Wasserflaschen, während die Mannschaft Durst leidet. Dafür wird er ordentlich von dem edlen Oberstleutnant Carl Overbeck (Ken Duken) ausgeschimpft, damit beim Publikum kein Zweifel bleibt, wer hier böse, wer gut ist.
Zuckersüße Musik
Der schneidige Overbeck darf sich im Schützengraben in der Wüste von einer türkischen Wissenschaftlerin (Sibel Kekilli) anschmachten lassen, ehe er am Ende die schöne Maria (Felicitas Woll) in Armen hält und der kaiserlichen Marine den Rücken kehrt. Und wenn sie nicht gestorben sind, leben sie noch immer in Schweden.
Die Musik ist zuckersüß, dramatisch wallend, wenn Gefahr naht; mit weinenden Geigen, wenn das glückliche Ende bevorsteht. Ein Film wie Softeis, zwei Stunden lang.
„Die Männer der Emden“ will großes Kino imitieren, ist aber ein Genrefilm ohne Genre, in dem die Hybris in Persiflage zu kippen scheint, eine Fusion von angeberischen production values und Trash.
Am Ende gibt es noch ein bisschen pazifistische Moral. Krieg ist irgendwie doch doof. Und „Die Männer der Emden“ ist nur ein Zweiteiler fürs ZDF.
„Die Männer der Emden“. Regie: Berengar Pfahl. Mit Sebastian Blomberg, Ken Duken u.a. Deutschland 2012, 115 Min.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen