piwik no script img

Die Kunst der WocheUnendliche Wappen

In der Ausstellung „Erzähl der Zeit“ bei Nagel Draxler zeigt Kalin Lindena ihre Shaped Canvases, einen aufregenden Lampion und neu definiertes Gestänge.

Die BVG dient hier nicht zur Anfahrt: Blick in Kalin Lindenas Ausstellung „Erzähl der Zeit“ Foto: Simon Vogel; Courtesy Galerie Nagel Draxler

Es bedarf schon eines gewissen Maßes an Kühnheit, um seine Shaped Canvases wie Wappen aussehen zu lassen, ganz so, als sammelten sich hier die Insignien einer privaten Dynastie von bespannten Holzkumpanen. Fragt sich nur noch, was zuerst da war, der unerschrocken geformte Rahmen oder die frei der Nase nach zugeschnittene Leinwand.

Vielleicht hat Kalin Lindena es der Zeit anvertraut, so deutet es der Titel ihrer Einzelschau bei Nagel Draxler am Rosa-Luxemburg-Platz an, die gleichzeitig ihr 20-jähriges Jubiläum mit der Galerie markiert. Für „Erzähl der Zeit“ hat sie die Räume der Galerie nicht nur mit ihren aktuellen Bildern bestückt, sondern auch bis zur Bürotheke mit skulpturalen Wegweisern bedacht. Bei einigen handelt es sich um minimalistische Metallskulpturen in kräftigem Gelb.

Und dann ist da noch der Lampion aus Beton, der auf der Theke thront und den hiesigen Tanzball zu seinem Höhepunkt geleitet. Bei aller feinstaubigen Füllung ist er wunderbar haptisch und er variiert so subtil in den Farbverläufen im sonst so neutralen Baustoff, dass man ihn glatt umarmen will. Das macht tierischen Spaß. Und wenn dann das Bild dahinter auch noch „Tulpen und Narzissen“ heißt, ist klar, das einst Königliche trifft auf anarchistische Hoffnung.

Die Ausstellung

Kalin Lindena: Erzähl der Zeit, Galerie Nagel Draxler, Di.–Fr. 11–18 Uhr, Sa. 12–18 Uhr, bis 21. Januar (Winterpause bis einschl. 9. Januar), Weydingerstr. 2/4

Denn bei Kalin Lindena kann alles ein legitimes Material sein. Es wird auf Stoff gebeizt: Die dunkel gehaltene Arbeit „den Versuch“ mit der wunderbaren orangenen Kante und der sanften Spirale am Rand und ihr rotes Pendant „Versuch über“ lassen sich vor dem inneren Auge wie zwei Hälften zu einem Emblem zusammenfügen. Statt einer Kutsche rattert hier im Übrigen die U-Bahn umher und das Gelb der Metallstangen wirkt plötzlich merkwürdig vertraut. Hielten wir uns nicht gerade auf dem unterirdischen Weg hierher noch an ihnen fest? Kalin Lindena aber erlaubt es uns mit ihrer Malerei, endlich loszulassen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • ..Die BVG dient hier nicht zur Anfahrt..



    Yeah, die Schreiber*in sind juti!



    .. Hielten wir uns nicht gerade auf dem unterirdischen Weg hierher noch an ihnen fest? Kalin Lindena aber erlaubt es uns mit ihrer Malerei, endlich loszulassen...



    Das ist natürlich wieder Weltliteratur!



    Der Lampion wäre wieder was für den PHP-Koben. Det Ding is jut!



    Hier sind noch ville mehr Bilder:



    nagel-draxler.de/artist/kalin-lindena/



    Jetzt halte ich mich bei die Kerzen auf.Alley oop. Det kommt doch vom Basketball.



    So. Eine Kerze an(16). Eine Kerze aus(17).Ich habe die Finger, Farbe untersucht. Nüscht. Bin halt nicht die hellste Kerze.



    Juchhei, Bild 15 et wird heller.