Die Knigge-Frage: Müssen Freunde immer ehrlich sein?
Manchmal tut Wahrheit weh. Sie zu hören oder sie auszusprechen. Aber wer mutet sie uns zu – wenn nicht die Freunde?

J a. Ja. Ja.
Die Frage ist hiermit beantwortet.
Finden Sie nicht?

Diesen Text lesen Sie in der taz.am wochenende vom 24./25. August 2013. Darin außerdem: Die Demokratie hat ein Nachwuchsproblem. Heißt es. Dabei gibt es sie: Junge Menschen, die in eine Partei eintreten. Die sonntaz hat sechs von ihnen begleitet – bis zu ihrem ersten Wahlkampf. Und: Ein Gespräch mit der Ethnologin Yasmine Musharbash über Monster. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo.
Erste Gegenfrage: Wer sonst soll ehrlich sein?
Die Ehrlichkeit der Eltern ist zu sehr angstgeprägt und zu wuchtig, um sie anzunehmen, oder nicht mehr vorhanden, weil man sie anzunehmen eh nicht mehr gewillt ist. Die Ehrlichkeit des oder der Liebsten? Situationsbedingt und schwankend und deshalb nicht verlässlich. Kollegen? Der Chef? Geschenkt.
Zweite Gegenfrage: Was sollen Freunde sonst, wenn nicht ehrlich sein? Fürs Honig ums Maul schmieren gibt es andere, Affären, Bekannte, Kontakte auf Xing & Co. Freunde haben den Honig ums Maul nicht nötig.
Wie aber macht man’s konkret? Eine Leserin schrieb uns von ihrer Freundin. Verheiratet, zwei Kinder, den Job als Kauffrau hat sie aufgegeben, sie bleibt zu Hause, der Mann verdient. Die Leserin fragt sich nun: „Wie emanzipiere ich meine Freunde höflich?“ Die Gretchenfrage, liebe Leserin, muss aber lauten: „Wollen meine Freunde höflich emanzipiert werden?“ Und da geht’s dann los: Will eine Freundin überhaupt anders leben, als sie es gerade tut? Oder will ich nur selbst, dass sie es tut? Vielleicht bin ich einfach nur enttäuscht, dass sie andere Werte und Ziele im Leben hat als ich? Dann ist das mein Problem.
In allen anderen Fällen: Karten auf den Tisch legen. Reden, oder besser: Fragen stellen.
Lügen haben wir mittlerweile perfektioniert. Im Job, im Bett, unsere komplette Facebook-Seite ist – Sie wissen es selbst. Die Ehrlichkeit haben wir verlernt. Dabei kann sie die größte Liebeserklärung sein: Du bist mir wichtig, deshalb habe ich den Mut, dir etwas zu sagen. Alles andere ist – wenn auch watteweiche und zuckersüße – Zeitverschwendung.
Sie haben auch eine Benimm-Frage? Mailen Sie an knigge@taz.de
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung