Die Kleine Wortkunde: GIF: Das GIF lebt
„To gif“ wurde von Oxford Dictionaries zum US-Wort des Jahres 2012 gekürt. Das Gifen ist eine schöne Methode, schnell den Finger in die Wunde zu legen.
VHS-Kassette, Zip-Diskette, GIF – bis vor Kurzem hätte diese Reihe aus angestaubtem Technikstandard noch gestimmt. Vor 25 Jahren schaute man Videos, wechselte dauernd Disketten und konnte mit dem Graphics Interchange Format (GIF) erstmals bunte Bilder animieren und verschicken.
Aber das GIF ist nicht mit den Videokassetten in der Versenkung verschwunden, sondern erlebt gerade eine Renaissance. Jetzt wurde das Verb „to gif“ von Oxford Dictionaries zum US-Wort des Jahres 2012 gekürt.
Noch gibt es keine wirklich prägnante Ein-Wort-Entsprechung im Deutschen, ähnlich wie beim Googeln. Etwas gifen bedeutet so viel wie, eine peinliche, rührende, aufregende oder die Problematik umschreibende Szene in einer filmischen Endlosschleife zu wiederholen.
US-Journalisten giften die Höhepunkte der Debatten zwischen Barack Obama und Mitt Romney und holten das Format damit ins ernste Fach. Am Dienstag hätte man beispielsweise gifen können, wie das Model Karlie Kloss auf der Victoria Secret Fashion Show mit Indianerfederschmuck ein Luftküsschen ins Publikum schickt.
Denn wegen dieses Feder-Reizwäsche-Outfits fühlten sich die Ureinwohner Amerikas beleidigt und das Unterwäschelabel musste sich entschuldigen. Gifen ist also eine hübsche Methode, schnell den Finger in die Wunde zu legen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder