Die GAL zieht Schlüsse aus Wahlschlappe: Ja. Keine Ahnung. Irgendwie
Hamburgs Grüne diskutieren über ihre Wahlniederlage und die Gestaltung der Zukunft. Ziel der Aufarbeitung ist bessere Kommunikation mit Mitgliedern und Wählern.
HAMBURG taz | Die GAL hat viel aufzuarbeiten. Und deshalb zieren gleich 24 meist umfangreiche Beiträge führender Grüner seit Dienstag die Homepage der Hamburger GAL. Die Fragen lauten: 1.) War Schwarz-Grün richtig? 2.) Warum haben wir die Wahl verloren? 3.) Wie geht es weiter? Die Antworten lauten durchgängig: 1.) Ja. 2.) Keine Ahnung. 3.) Irgendwie.
So analysieren Parteichefin Katharina Fegebank und ihr Stellvertreter Anjes Tjarks, es sei richtig gewesen, 2008 die schwarz-grüne Koaltion einzugehen und sie 2010 wieder zu verlassen. Nur leider "hätten wir eine stichhaltige inhaltliche Begründung gebraucht", die von den Menschen akzeptiert worden wäre. Der Wahlkampf jedoch habe "mutlos und inhaltsleer gewirkt", weil er "darauf ausgerichtet war, keine Fehler zu machen".
Letztlich gehe es, schreibt das Führungsduo, um das Prinzip der "doppelten Mehrheit" - im Parlament und in der Bevölkerung. Das habe der verlorene Volksentscheid zur Primarschule deutlich gemacht. "So wie wir die Gestaltungsreichweite unserer Politik überschätzt haben, hatten wir auch eine falsche Wahrnehmung von der Verankerung unserer Idee in der Gesellschaft", so das nüchterne Fazit von Fegebank und Tjarks.
Daraus folge die Notwendigkeit einer lebendigen Diskussionskultur in der Partei und mit der Gesellschaft. Grüne müssten wieder "eine Debattenkultur schaffen" statt sich darauf zu beschränken, "das Durchsetzen von Ergebnissen zu kommunizieren".
In diesem Punkt ernten sie leichten Widerspruch von Ex-Umweltsenatorin Anja Hajduk und Fraktionschef Jens Kerstan. Eine "Verprojektierung grüner Politik" sehe sie nicht, schreibt Hajduk in ihrem Beitrag. Schließlich müsse Politik ja bei aller Transparenz "konkret werden". Und Fehler im Wahlkampf seien gewesen, die Gebührenerhöhungen bei Kitas und Kürzungen im Kulturetat zu lange verteidigt zu haben, so Hajduk, die als Spitzenkandidatin ihre eigene Sicht des Wahlkampfes hat.
Kerstan behauptet, "die ersten zwei Jahre unserer Regierungszeit haben bewiesen, dass Schwarz-Grün funktioniert". Allerdings habe der "sehr grüne Koalitionsvertrag" die GAL bei der Umsetzung "an den Rand unserer Kapazitäten gebracht".
Und damit die GAL wieder lernt, Mitglieder und BürgerInnen stärker zu beteiligen, wird der jetzige Stand der Debatte nun öffentlich gemacht. Ab nächsten Montag werden die Beiträge zur Grundlage einer Online-Debatte gemacht, an der sich jeder beteiligen kann. Nach thematischen Diskussionen in Workshops soll dann eine Mitgliederversammlung am 29. Oktober zu weisen Beschlüssen kommen.
Einen solchen Meinungsbildungsprozess habe es "so noch nie gegeben", sagt Fegebank. Dann ist er jetzt wohl überfällig.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Berliner Sparliste
Erhöht doch die Einnahmen!
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag