piwik no script img

Die EU-Kommission und der Green DealGrün, grüner, Industrie

Die EU-Kommission hat einen Entwurf für eine neue Industriestrategie vorgelegt. Es geht um Wettbewerb, Digitalisierung und Klimaschutz.

Im Energiepark Mainz ist Wasserstoff in Tanks gelagert, der mittels Windenergie produziert wird Foto: Andreas Arnold/dpa

Brüssel taz | Die europäische Industrie soll digitaler und grüner werden und ihren Energieverbrauch spürbar verringern. Dies fordert die EU-Kommission in einer Industriestrategie, die am Dienstag in Brüssel vorgelegt wurde. Sie soll den European Green Deal untermauern und Investitionen in schadstoffarme Technologien fördern.

Um die neue Strategie war bis zuletzt heftig gerungen worden. Obwohl die neue Ausrichtung auf den Green Deal im Prinzip unumstritten war, gerieten Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager und Binnenmarktkommissar Thierry Breton aneinander. Der Franzose Breton fordert laxere EU-Regeln, um sogenannte europäische Champions zu schaffen.

Hintergrund ist der Streit über die Fusion der Bahnunternehmen Siemens und Alstom, die am Nein von Vestager gescheitert war. Danach hatten sich Frankreich und Deutschland für eine stärkere Ausrichtung an industriepolitischen Zielen und dem internationalen Wettbewerb ausgesprochen. Die EU müsse China Paroli bieten, hieß es.

Die neue Strategie trägt dem Rechnung. Sie verspricht eine Reform der EU-Wettbewerbsregeln, einen besseren Urheberschutz und einen stärkeren Kampf gegen Wettbewerbsverzerrung durch staatliche Beihilfen. Brüssel will auch den Zugang zu öffentlichen Ausschreibungen und EU-Hilfen begrenzen – ein klares Signal an China.

Konkrete Maßnahmen erst später

Der Schwerpunkt der neuen Strategie liegt aber auf Dekarbonisierung und Digitalisierung. Die Kommission kündigt ein ganzes Maßnahmenpaket an. So sollen energieintensive Industrien künftig klimafreundlicher produzieren. Der Verkehr soll „nachhaltig und smart“ werden. Außerdem will sich Brüssel um eine CO2-arme Energieversorgung und günstige Strompreise kümmern.

Das Ganze soll durch eine Recyclingstrategie ergänzt werden, die am Mittwoch in Brüssel vorgestellt wird. Zudem kündigt sie eine Allianz für Wasserstofftechnik an, ähnlich der bereits gestarteten Batterie-Allianz. Außerdem hat die Kommission einen Plan für kleine und mittlere Unternehmen vorgelegt. In diesen seien EU-weit rund 100 Millionen Beschäftigte tätig, direkt beschäftige die europäische Industrie 35 Millionen Menschen.

Wie das alles zusammenpasst, bleibt abzuwarten – denn eine Strategie ist noch kein Gesetz. Ähnlich wie beim Green Deal und der Digitalstrategie sollen konkrete Maßnahmen in den nächsten Monaten nachgeliefert werden. Erst dann dürfte sich zeigen, ob Brüssel nicht nur schöne Überschriften liefert, sondern auch entsprechend handelt.

Die EU-Kommission gibt sich jedenfalls entschlossen. Es gehe um einen „radikalen Wandel“ mit dem Ziel, den „grünen und digitalen Umbau zu managen und externe Abhängigkeiten zu vermeiden“, betonte Breton. Die europäische Industrie bringe alles mit, um eine Führungsrolle einzunehmen, erklärte Kommissionschefin Ursula von der Leyen. Brüssel wolle dabei helfen.

Erste Reaktionen fielen positiv aus. „Der Startschuss für einen Wandel hin zur klimaneutralen Industrie in der EU ist gefallen“, freute sich der grüne Europaabgeordnete Michel Bloss. Die Unternehmen warteten auf politische Signale und den richtigen Rahmen für Investitionen. „Hierfür braucht es eine unabhängige und wissenschaftlich fundierte Aufsicht“, forderte Bloss.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • 6G
    64984 (Profil gelöscht)

    Aha, die EU will also den Konzernen mal wieder ihre Wünsche erfüllen und die Wettbewerbsregeln abschwächen. Dies wird auf Kosten der kleinen bis mittleren Firmen gehen sowie auf Kosten der normalen Menschen.

    Die EU erweist sich damit einmal mehr als Vasall und Erfüllungsgehilfe der grossen Konzerne.

    Für die Umwelt wird vermutlich nicht viel dabei rumkommen. Das Klima wird bis 2050 trotzdem den Bach runtergehen.