Die Bundeskanzlerin in Tschechien: Wie Merkel ihren Kritikern begegnete
Sechs Demos wandten sich in Prag gegen den Besuch der Bundeskanzlerin wegen ihrer Flüchtlingspolitik. Doch Merkel weiß mit Kritikern umzugehen.
Auch der Anti-Islam-Block des Rechtspopulisten Martin Konvicka putschte seine Anhänger auf: „Merkel begrüßt illegale Migranten, wir „begrüßen“ dafür Merkel!“ Für kurze Zeit stellten Rechtspopulisten eine Barrikade aus Pappkartons vor den Regierungssitz am Moldauufer, wohl um die Kanzlerin fernzuhalten.
Die drei Pro-Merkel-Demos gingen da eher unter. Tatsächlich hat die Bundeskanzlerin mit ihrer offenherzigen Flüchtlingspolitik in Tschechien nicht viele Freunde gewonnen. In einer aktuellen Umfrage bewerteten nur 18 Prozent der Tschechen die Arbeit der CDU-Politikerin positiv.
Die Erwartungshaltung in Prag war groß: Merkel sollte sich und ihre Willkommenspolitik für Schutzsuchende erklären. Ministerpräsident Bohuslav Sobotka betonte, dass er keiner dauerhafte Umverteilung von Flüchtlingen in Europa zustimmen werde.
Merkel nahm alles gelassen, sagte: „Ich denke, wir bleiben im Gespräch.“ Sie findet sogar Worte des Lobes: „Das hat schon sehr gezählt, dass die Tschechische Republik immer das EU-Türkei-Abkommen unterstützt hat.“ Und sie räumt ein, dass auch Deutschland einst einmal zu den Quotengegnern gezählt habe.
Unter Ausschluss der Presse sollte die Kanzlerin am Abend noch Präsident Milos Zeman treffen, der die deutsche Willkommenspolitik „Unsinn“ und „falschen Humanismus“ genannt hatte.
Nach einer kurzen Verschnaufpause in Berlin geht es für die Kanzlerin an diesem Freitag weiter nach Warschau. Beim Treffen der vier sogenannten Visegrad-Staaten hat Merkel ein Wiedersehen mit Sobotka. Doch sie trifft auch auf Viktor Orban, der Grenzzäune errichten ließ, und Robert Fico, der beim EuGH gegen die Flüchtlingsquoten klagt. Gastgeberin Beata Szydlo macht mit umstrittenen Justizreformen von sich Reden. War Prag schon kein einfacher Besuch für Merkel, gilt das für Warschau doppelt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen