Die Branche bangt: Ökostrom könnte teurer werden
Wind, Wasser, Biomasse: Die Pläne der EU, erneuerbare Energien einheitlich zu fördern, könnte sich kontraproduktiv auswirken und Ökostrom teurer machen.
BERLIN taz Strom aus erneuerbaren Energiequellen könnte bald deutlich teurer werden. Zumindest befürchten das die deutschen Vertreter der Branche und das Bundesumweltministerium. Anlass der Sorge sind Pläne der EU-Kommission, die ein einheitliches System zur Förderung von erneuerbaren Energien einführen will.
Dabei plant Brüssel einen Zertifikatehandel. Damit könnten Länder mit einem niedrigen Anteil an erneuerbaren Energien ihren Beitrag zu den vereinbarten Klimaschutzzielen der EU leisten, ohne selbst neue Windparks oder Solarkraftwerke zu bauen. Zugleich bestehe aber die Gefahr, dass dadurch das Ziel verfehlt wird, erklärt Oliver Schäfer vom europäischen Dachverband der Erneuerbaren-Energien-Branche.
Die EU-Staaten hatten sich im April dazu verpflichtet, bis zum Jahr 2020 im Rahmen ihrer Klimaschutzpolitik 20 Prozent ihres Energiebedarfs aus erneuerbaren Ressourcen zu gewinnen. Bei der jetzigen Förderung der einzelnen EU-Staaten lassen sich grundsätzlich zwei Modelle unterscheiden: Die Einspeisevergütung, wie sie in Deutschland oder Spanien praktiziert wird, garantiert den Betreibern von Wind-, Wasser- oder Biomassekraftwerken die Abnahme des produzierten Stroms zu festen Preisen. Anders das sogenannte Quoten-Modell, bei dem die Energieerzeuger verpflichtet sind, eine bestimmte Menge ihres Stroms aus erneuerbaren Quellen zu generieren. Haben sie selber nicht genügend Produktionskapazitäten, können sie auch Zertifikate von Ökostromproduzenten erwerben, die dann die entsprechende Strommenge ins Netz einspeisen. Dieses Modell schwebt der EU-Kommission auch für alle Mitgliedstaaten vor.
Die Branche ist alarmiert. Der europäische Dachverband Erec befürchtet, dass einige Staaten nur daran interessiert sein werden, solche Zertifikate zu kaufen, aber nicht die heimische Produktion von erneuerbarer Energie auszubauen. Und auch der Bundesverband Erneuerbare Energien lehnt ein solches System ab. "Derartige Zertifikatesysteme haben bisher nirgends in Europa funktioniert", erklärte Geschäftsführer Milan Nitzschke.
Zudem erhöhten sie die Kosten für den Verbraucher. Denn weil das Angebot an Zertifika- ten knapp sein dürfte, werde ein deutscher Windparkbetreiber seine Zertifikate lieber mit hoher Rendite ins Ausland verkaufen, als Strom ins deutsche Netz einzuspeisen. Weil dann auch hier Zertifikate zugekauft werden müssten, würde der Preis für erneuerbare Energie insgesamt steigen.
Bereits jetzt zahle der Verbraucher in Großbritannien 13 Cent für eine Kilowattstunde Windstrom, in Deutschland nur 8 Cent. Sollte sich die EU mit ihren Vorstellungen durchsetzen, erwartet das Bundesumweltministerium vier Milliarden Euro Mehrkosten pro Jahr. "Wir sind beunruhigt und werden uns dafür einsetzen, dass die EU ein System entwickelt, das weiterhin beide Förderansätze ermöglicht", sagte ein Sprecher der taz. Am 5. Dezember will die EU ihren Gesetzesvorschlag vorlegen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Social-Media-Verbot für Jugendliche
Generation Gammelhirn