: Die Bischöfe und das Juden-Pogrom
Bonn (afp) - In einem gemeinsamen Wort „Die Last der Geschichte annehmen“ hat eine Bischofskonferenz der BRD, der DDR und Österreichs am Donnerstag dazu aufgerufen, die Erinnerung an die Juden-Pogrome des November 1938 nicht zu einem einmaligen Ereignis zu machen. Das Gedenken müsse eingebettet werden in ein ständiges Bemühen um eine positive Änderung von Einstellung und Verhalten zwischen Christen und Juden. Die Schrift stellt auch die damalige Haltung der Kirche in Frage: „Unsere Vorgänger im Bischofsamt haben keinen gemeinsamen Kanzelprotest gegen die 'Reichskristallnacht‘ erhoben. Daß dies unterblieb, bedrückt uns heute.“ Es sei schwer, eine klare Antwort auf das damalige Verhalten der Kirche zu finden, „zumal die Beweggründe des Episkopats nicht bekannt“ seien.
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen