piwik no script img

Die Berlinale 2020Mehr Sterne am Potsdamer Platz

Kommentar von Tim Caspar Boehme

Auch unter neuer Leitung bleibt sich die Berlinale im wesentlichen doch gleich. Nur weniger Witze werden schon gemacht.

Die Berlinale im Blick: bei der Eröffnung im Berlinale Palast Foto: dpa

D ie einen werden sich freuen: Der neue Trailer ist der alte Trailer. Weiterhin bekommen alle Filme auf der Berlinale vorab den vertrauten Sternenregen mit dem altbekannten Groove in getragenem Tempo darunter verpasst. Ein paar mehr Sterne als früher sprühen aus dieser Bären-Supernova neuerdings heraus, ist schließlich ein Jubiläum, und damit das keiner übersieht, taucht aus dem Sternenstaub am Ende noch eine leinwandfüllende 70 auf.

Auch die neue Berlinale, die an diesem Sonntag wieder mit dem Publikumstag zu Ende geht, ist ein bisschen die alte. Was vielleicht nicht so sehr verwundert, eine neue Leitung krempelt ja nicht unbedingt zum Amtsantritt eine Großveranstaltung mit plus/minus 400 Filmen – in diesem Jahr bei 342 Filmen eher minus – einfach mal so komplett um. Will sagen: Das Kulinarische Kino, das jetzt weg ist, vermisst dem allgemeinen Dafürhalten nach keiner groß, das Hinzukommen der Sektion Encounters hingegen darf man begrüßen. Unter dieser Überschrift versammeln sich, soweit man sie neben dem Wettbewerb verfolgen konnte, sehenswerte Filme, der konsequente Tierfilm „Gunda“ ist nur einer davon. Ansonsten bleibt das Programm mit seinen bewährten Sektionen weitgehend wie gehabt.

Was definitiv weniger geworden ist, sind die Witze. Lustig war die Eröffnung der Berlinale in diesem Jahr denn auch eher nicht. Das lag vor allem an den Nachrichten des Tages, die Meldungen vom rechten Terroranschlag in Hanau hatten Entsetzen und Trauer hervorgerufen. Und die Kulturstaatsministerin Monika Grütters sagte den Satz: „Niemals darf es eine Zusammenarbeit mit diesen rassistischen und nationalistischen Kräften geben.“ Als sich das Publikum darauf, dem Vorbild der Schauspielerin Nina Petri folgend, spontan erhob, war dies einer der bewegendsten Momente der Berlinale.

Eine neue Leitung krempelt ja eine Großveranstaltung nicht einfach so um

Dass es weniger Witze gab, lag aber auch an der neuen Leitung aus Mariette Rissenbeek und Carlo Chatrian, die ihre Rolle, anders als ihr direkter Vorgänger Dieter Kosslick, nicht als Entertainer sehen. Und es lag am neuen Moderator Samuel Finzi, der Anke Engelke nicht in jeder Hinsicht zu ersetzen vermochte. Ein bisschen weniger „Glamour“ an dieser Stelle, muss man sagen.

Die Freude über die Filme jedoch, sie bleibt. Sie könnte sogar noch mehr werden. Langfristig gesehen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Kulturredakteur
Jahrgang 1971, arbeitet in der Kulturredaktion der taz. Boehme studierte Philosophie in Hamburg, New York, Frankfurt und Düsseldorf. Sein Buch „Ethik und Genießen. Kant und Lacan“ erschien 2005.
Mehr zum Thema

0 Kommentare