: Die Anderen
■ Washington Post: Der Verfall der Sowjetmacht
Der Verfall der Sowjetmacht
Der unmittelbare Effekt des Lamentos der alten Garde (über den Verlust Osteuropas) liegt nicht so sehr in der Drohung, daß die Region wieder unter die sowjetische Herrschaft gezwungen wird, sondern in der Herausforderung von Gorbatschows Macht zu Hause. Der Kalte Krieg bedeutete die zwangsweise Teilung Europas und Deutschlands. Sich vorzustellen, daß auch nur ein kleiner Teil all dessen wieder rückgängig gemacht wird, hieße, sich den Rückschlag eines solchen Versuchs in Europa und weit darüber hinaus vor Augen zu führen. Der bewaffnete Widerstand wäre gewiß; die politischen Ost-West-Beziehungen würden einfrieren; die Nato hätte plötzlich wieder einen klaren Auftrag — der Warschauer Pakt, jetzt ein vor der Auflösung stehendes Wrack, hätte nicht die geringste vergleichbare Chance auf eine Wiederbelebung. Die Sowjetunion müßte alle Hoffnungen auf einen Zugang zur Weltwirtschaft mindestens für eine Generation begraben.
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen