piwik no script img

■ Die Affäre José LópezOpel/GM versus Volkswagen

Seit der spanische Industriemanager José Ignacio López von General Motors zu Volkswagen wechselte, führen beide Autokonzerne eine Schlammschlacht um angebliche Industriespionage.

12.3. 1993: VW teilt mit, daß der bei GM als harter Sanierer bekannt gewordene López nach Wolfsburg wechselt.

1.4. 1993: Opel-Chef David Herman wirft VW vor, Dutzende weitere Führungskräfte von GM und Opel abwerben zu wollen. Tatsächlich folgen einige López nach Wolfsburg.

2.4. 1993: Opel erwirkt eine einstweilige Verfügung gegen die Abwerbungsversuche von VW. Ein Berufsverbot für López können die Rüsselsheimer nicht durchsetzen.

22.5. 1993: GM/Opel stellen Strafantrag gegen López wegen Industriespionage. Der Baske weist alle Vorwürfe zurück. Die Staatsanwaltschaft Darmstadt nimmt die Ermittlungen auf.

27.6. 1993: Piäch wirft GM/ Opel vor, einen „internationalen Wirtschaftskrieg“ gegen VW angezettelt zu haben.

30.7.1993: Piäch stellt Kontakt zu GM-Chef Jack Smith her, eine Einigung kommt aber nicht zustande.

31.7. 1993: Die US-Justiz nimmt Untersuchungen zu López auf.

8.8. 1993: VW deutet an, daß von GM gewechselte Mitarbeiter womöglich geheime GM- Unterlagen vernichteten.

26.8. 1993: VW meldet für das erste Halbjahr 1,6 Milliarden Mark Verlust. Am selben Tag durchsuchen Ermittlungsbeamte die VW-Zentrale in Wolfsburg. In den folgenden Wochen laufen vergebliche Bemühungen um einen Vergleich beider Konzerne.

8.10. 1993: GM/Opel verklagen VW in Braunschweig auf Schadenersatz.

16.12. 1993: Opel scheitert erneut damit, López ein gerichtliches Beschäftigungsverbot auferlegen zu lassen.

2.2. 1994: Auch die Berufung in dieser Sache scheitert.

27.4. 1994: Die Darmstädter Ermittler finden bei López Unterlagen, die GM als geheim eingestuft haben soll.

27.6. 1994: Es wird bekannt, daß sich das FBI in die Ermittlungen einschaltet.

8.3. 1996: GM/Opel verklagen VW, Piäch und López in den USA auf Schadenersatz. Mehrere VW-Anträge auf Einstellung des Verfahrens scheitern.

30.10. 1996: VW scheitert vor dem Frankfurter Landgericht mit dem Versuch, Opel den Vorwurf der kriminellen Vereinigung zur Industriespionage verbieten zu lassen.

8.11. 1996: Laut Darmstädter Staatsanwaltschaft soll López noch 1996 angeklagt werden.

18.11. 1996: Der Schadenersatzprozeß in Braunschweig beginnt im Herbst 1997.

26.11. 1996: Ein US-Gericht entscheidet, daß sich VW, Piäch und López auf der Grundlage des Anti-Mafia-Gesetzes in den USA zu verantworten haben.

27.11. 1996: Opel nennt als Bedingungen für einen außergerichtlichen Vergleich ein Schuldeingeständnis von VW, Schadenersatz in unbezifferter Höhe und López Rücktritt.

28.11. 1996: Es wird bekannt, daß López heute seinen Rücktritt anbieten wird. AP

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen