Die AOK kritisiert niedergelassene Ärzte: Zu wenig Zeit für gesetzlich Versicherte
Niedergelassene Haus- und Fachärzte arbeiten zu wenig für ihr Geld. Das kritisiert die AOK in einer neuen Studie. Den Schaden beziffert sie auf mehrere Milliarden Euro.

Die AOK meint zu wissen, warum es in manchen Praxen länger dauert. Bild: dpa
JOACHIMSTHAL taz | Der designierte Vorsitzende des AOK-Bundesverbands, Jürgen Graalmann, wirft den niedergelassenen Haus- und Fachärzten vor, für ihr Geld nicht genug zu arbeiten. "Momentan bekommen die Versicherten nicht genügend Leistung für das, was sie bezahlen", sagte Graalmann auf einer Veranstaltung in Joachimsthal am Donnerstagabend. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) wies den Vorwurf zurück.
Die Kritik stützt sich auf eine repräsentative Befragung von niedergelassenen Haus- und Fachärzten durch das Institut Psychonomics im Auftrag der AOK. Die Ärzte sollten angeben, wie viel Zeit sie für ihre gesetzlich versicherten Patienten aufwenden - also für deren Behandlung, für Hausbesuche, telefonische Beratung und Verwaltung. Das Ergebnis: Hausärzte sind im Schnitt 47 Stunden pro Woche für ihre gesetzlich Versicherten da, Fachärzte 39 Stunden.
Von den Kassen bezahlt bekommen die Ärzte aber ein Honorar, das einem mit 51 Wochenstunden kalkulierten Lohn entspricht. Die "Minderleistung" in Form von bezahlter, aber nicht erbrachter Arbeitsleistung entspreche einem Wert von jährlich 4 Milliarden Euro und sei insbesondere bei den Fachärzten mit 23 Prozent nicht tolerierbar: Jeder fünfte gesetzlich Versicherte warte deswegen mittlerweile mehr als drei Wochen auf einen Termin beim Facharzt.
Pflicht: 20 Sprechstunden pro Woche
"Keiner kann der Politik mehr weismachen, dass steigende Wartezeiten die Folge mangelnder personeller oder finanzieller Ressourcen sind", sagte Graalmann. Die langen Wartezeiten ergäben sich einzig aus eigenmächtiger Sprechzeitenverkürzung. Die KBV entgegnet, die Vertragsärzte seien nur zu 20 Sprechstunden pro Woche verpflichtet. Sie erbrächten "wesentlich mehr Leistungen, als sie bezahlt bekommen", so der KBV-Vorstandsvorsitzende Andreas Köhler.
Laut AOK ist ein weiteres Problem die Praxisschließung zum Quartalsende. So gab jeder dritte befragte Arzt an, in den letzten zwölf Monaten seine Praxis an fünf Arbeitstagen geschlossen zu haben. Über die Hälfte der Fachärzte erklärten, Behandlungstermine bei medizinisch planbaren Fällen aus finanziellen Gründen bewusst auf den Anfang des nächsten Quartals verschoben zu haben.
Honorarkürzungen als Strafe schloss Graalmann aus. "Finanzielle Sanktionen würden bedeuten, dass wir uns mit der Situation abfinden." Stattdessen forderte er die KBV auf, ihren gesetzlichen Auftrag zu erfüllen und die Versorgung sicherzustellen. Es könne nicht sein, dass die Ärzte ihre von den gesetzlichen Kassen bezahlte Arbeitszeit dafür nutzten, privat Versicherte zu behandeln oder Selbstzahlerleistungen zu erbringen. Graalmann drohte mit "politischen Initiativen", sollte dieser Appell ungehört bleiben.
Leser*innenkommentare
Total Krank
Gast
Die Täuschungen und Lügen um die "elektronische Gesundheitskarte (eGK), zentrale Erfassung der Patientenakten", die derzeit in NRW von den gesetzlichen Krankenkassen verbreitet werden, sind viel interessanter als die 50-Arbeitsstundenwoche der Ärzte. Vielleicht könnt Ihr mal ein wenig recherchieren, damit mehr Menschen klar wird was Rössler & Co. verbrochen haben.
Stefan
Gast
"Honorarkürzungen als Strafe schloss Graalmann aus. "Finanzielle Sanktionen würden bedeuten, dass wir uns mit der Situation abfinden.""
Hält der uns für blöd? Normalerweise werden Sanktionen zum einen verhängt, um vergangenes Verhalten zu bestrafen und zweitens, um zukünftiges Verhalten zu beeinflussen (im Sinne des Sanktionierenden).
Das hier beschrittene Verfahren hat das genaue Gegenteil zur Folge. Wäre ja schön, wenn die Verkehrspolizei das genauso machen würde...allerdings möchte ich dann nicht das Verkehrschaos erleben und auch nicht die Toten zählen (wobei wir dann doch wieder beim Thema sind).
vg, stefan
Bürokrat
Gast
Nach Aussage meines Schwagers geht 50% der Zeit für die stetig zunehmende Bürokratie drauf, mit der die Leistung haarklein erfasst werden soll.
Diese Zeit steht nicht für Patienten zur Verfügung,
ist aber dennoch Arbeitszeit.
Dann wären wir bei 80 bis 100 Stunden Arbeitszeit pro Woche, ich denke das kommt ungefähr hin.