Diane James wird Ukip-Chefin: Neues Gesicht für britische Populisten
Ukip bekommt eine weibliche Spitze. Nach ihrem Brexit-Erfolg wollen die Populisten nun Labour als stärkste Oppositionskraft ablösen.

Der bisherige UKIP-Führer und -Gründer Nigel Farage hatte nach dem Sieg des Brexit beim EU-Austrittsreferendum am 23. Juni seinen Rücktritt und seinen Rückzug aus der Politik erklärt. Farage sagte James seine volle Unterstützung zu und kündigte an, weiterhin als EU-Abgeordneter aktiv zu bleiben.
Auch die neue Parteichefin sitzt im Europaparlament. Politisch fiel sie im britischen Wahlkampf 2015 vor allem dadurch auf, dass sie in einem TV-Interview ihre „Bewunderung“ für Russlands Präsidenten Putin äußerte, der „für sein Land einsteht“.
In ihrer Antrittsrede als Ukip-Chefin erhob James den Anspruch, die in sich zerstrittene Labour-Partei als wichtigste Oppositionskraft zu den regierenden Konservativen abzulösen. „Wir sind die Bewegung für politischen Wandel in Großbritannien“, rief sie zu Applaus und richtete sich an Premierministerin Theresa May: „Frau May, falls Sie zuschauen – Sie schauen auf die kommende Opposition“.
James will den „hundertprozentigen Austritt“
Diane James bezeichnete die Premierministerin als diebische Elster („Magpie May“), die UKIP-Vorschläge klaue, um sie als ihre eigenen auszugeben – so die Erhöhung der Rüstungsausgaben oder die angestrebte allgemeine Wiedereinführung der vor Jahrzehnten abgeschafften, nur noch in wenigen Landesteilen weiterbestehenden gymnasialen Oberstufe im Schulsystem.
Ebenso wie Farage in seiner Abschiedsrede warnte James davor, die Regierung May könne sich mit einem „weichen Brexit“ zufriedengeben, der den Briten nicht die volle „Kontrolle“ zurückgebe. Dafür müsse UKIP weiterkämpfen. Das gewonnene Brexit-Referendum sei nur ein „Aufwärmrennen“ in einem Wettkampf zwischen 28 EU-Ländern gewesen: „Wir sind immer noch drin. Die sagen uns immer noch, was wir tun sollen.“
Großbritannien, so James, brauche „einen wahren hundertprozentigen Austritt“ und May müsse endlich die Austrittsverhandlungen mit der EU einleiten – am besten zu Weihnachten 2016.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!