Deutschstämmiger Islam-Theologe gesperrt: Ein Sieg der Fundis
Islamforscher Muhammad Sven Kalisch darf muslimische Religionslehrer nicht mehr ausbilden. Er mutmaßt, der Prophet Mohammed habe nicht real existiert.
KÖLN taz Muhammad Sven Kalisch zeigt sich unbeugsam. "Wenn Theologie eine Wissenschaft sein will, muss sie ergebnisoffen sein", sagt der umstrittene Leiter des Münsteraner Centrums für religiöse Studien. Deswegen sehe er es weiterhin als seine Aufgabe, angehende muslimische Religionslehrer zu eigener kritischer Reflexion zu befähigen. Doch dazu wird Kalisch wohl demnächst keine Gelegenheit mehr haben.
Denn nach den Vorstellungen des nordrhein-westfälischen Wissenschaftsministeriums wird der bundesweit erste und derzeit noch einzige Lehrstuhlinhaber für Religion des Islam künftig mit der Lehrerausbildung nichts mehr zu tun haben. Kalisch soll sich auf die Islamforschung konzentrieren. Für die Lehrerausbildung will das Ministerium bald eine neue Professur schaffen.
Damit reagiert NRW-Wissenschaftsminister Andreas Pinkwart auf die scharfe Kritik muslimischer Verbände an Kalisch. Anfang des Monats hatte der Koordinationsrat der Muslime in Deutschland (KRM) aus Protest gegen den 42-jährigen Professor dem Münsteraner Centrum die Zusammenarbeit aufgekündigt. Sie würden "muslimischen Studierenden nicht empfehlen können, sich an diesem Lehrstuhl einzuschreiben", so die KRM-Mitgliedorganisationen Islamrat, Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion, Verband der Islamischen Kulturzentren und Zentralrat der Muslime in Deutschland.
Hintergrund des Konflikts sind die für manch frommen Muslim nur schwer verdaulichen theologischen Ansichten Kalischs. So geht er davon aus, dass "weder die Geschichtlichkeit noch die Un-Geschichtlichkeit des Propheten beweisbar ist". Er selbst tendiert dabei zu der Annahme, dass Mohammed nicht real existiert hat. "Ich stehe zu meiner Position." Gleichwohl betont der gebürtige Hamburger: "Ich bin kein Dogmatiker, mir geht es um eine ergebnisoffene Wissenschaft."
Trotzdem haben ihn solche Thesen schon seit langem zum Ziel konservativer islamischer Publikationen wie der türkischen Tageszeitung Zaman gemacht. In unzähligen Artikeln wetterte das der türkischen Regierungspartei AKP nahestehende Blatt gegen Kalischs "die Muslime kränkenden Ansichten".
Er sei "schon erstaunt, dass jetzt die deutsche Politik das Drehbuch von Zaman verfilmt", kommentiert Kalisch. "Das ist sehr schade für den Islam." Denn damit würde man auch an der Universität den Traditionalisten in der islamischen Community die Deutungshoheit überlassen. Dass er kein Muslim "im traditionellen Sinne" sei, räumt er unumwunden ein. "Doch ich bin ein Muslim."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?