Deutschlandsbesuch von Benedikt XVI.: Papstrede ohne die Linke
Nicht alle Bundestagsabgeordneten werden zuhören, wenn der Papst im Plenarsaal spricht. Vor allem bei den Linken ist die Zahl derer groß, die lieber gegen den Deutschlandbesuch protestieren.
![](https://taz.de/picture/250261/14/papst_rede.jpg)
BERLIN dpa | Die Hälfte der 76 Abgeordneten der Linksfraktion will der Rede von Papst Benedikt XVI. am 22. September im Bundestag fernbleiben. Die Abgeordnete Petra Sitte sagte der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung, die Fraktion habe sich darauf verständigt, auf Proteste im Plenarsaal zu verzichten.
Die eine Hälfte der Fraktion werde der Rede folgen, darunter die Partei- und Fraktionsvorsitzenden Gesine Lötzsch, Klaus Ernst und Gregor Gysi. Der Rest werde an der Gegendemonstration in der Hauptstadt teilnehmen, zu der etwa 20.000 Menschen erwartet werden.
Im Kern dreht sich der Streit um die Frage, in welcher Eigenschaft Benedikt XVI. vor dem Bundestag spricht. Die Kritiker sagen, als Oberhaupt der Katholiken dürfe der Papst nicht im Bundestag reden. Sie halten den Auftritt mit der religiösen Neutralität des Staates für unvereinbar. Die Befürworter entgegnen, der Papst sei als Staatsoberhaupt des Vatikan im Rahmen seines Staatsbesuchs eingeladen worden.
Auch bei SPD und Grünen wollen zahlreiche Abgeordnete nicht zu der Rede kommen. Konkrete Zahlen liegen noch nicht vor, weil die Abfragen bei den Abgeordneten noch laufen. Bei den Sozialdemokraten wird damit gerechnet, dass mindestens ein Viertel ihrer 146 Parlamentarier - vor allem aus Ostdeutschland - die Rede boykottiert. Bei den Grünen hält man es für möglich, dass sogar ein Drittel ihrer Abgeordneten nicht kommt.
Leere Plätze werden aufgefüllt
Alle Fraktionen haben sich darauf verständigt, leere Plätze durch ehemalige Abgeordnete aufzufüllen. Dazu wurde bereits eingeladen.
Der ehemalige SPD-Vorsitzende Hans-Jochen Vogel wies die Kritik an der Papst-Rede vor dem Parlament zurück. "Er kommt ja nicht ungebeten, sondern alle Fraktionen haben zugestimmt", sagte er der Mitteldeutschen Zeitung. Päpste hätten schließlich auch schon vor den Vereinten Nationen gesprochen. Vogel bedauerte, dass er aus terminlichen Gründen nicht der Einladung folgen könne, die Rede im Plenarsaal selbst anzuhören.
CSU-Landesgruppenchefin Gerda Hasselfeldt warf den Boykotteuren mangelnden Respekt vor. Ihr "intolerantes Verhalten" sei unwürdig. "Die Linke beweist einmal mehr, dass ihr Mittel der Straßenkampf ist und nicht die besonnene Auseinandersetzung mit Argumenten", meinte Hasselfeldt.
Der Papst kommt vom 22. bis 25. September nach Deutschland. Dabei steht auch eine Rede des Oberhaupts der katholischen Kirche im Bundestag auf dem Programm. Es ist das erste Mal, dass ein Papst im Bundestag spricht. Nach Angaben des Vorsitzenden der deutschen katholischen Bischofskonferenz, des Freiburger Erzbischofs Robert Zollitsch, wird er wahrscheinlich zu gesellschaftlichen und europapolitischen Grundsatzfragen Stellung nehmen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss