Deutschlands bester Tennisspieler: Zverev macht sich locker
Der Tennisprofi will sich bei den Australian Open nicht unter Druck setzen. Sein jüngster Triumph bei den ATP-Finals ist ihm dabei eine Lehre.
Im vergangenen Jahr verlor Deutschlands bester Tennisspieler in der dritten Runde der Australian Open in Runde drei gegen den ein Jahr älteren Südkoreaner Hyeon Chung in fünf Sätzen. Vier Sätze lang hatte es ganz gut ausgesehen für Zverev, beim 0:6 im fünften machte er allerdings nur noch fünf Punkte, und am Ende war er sichtlich geknickt. Als er hinterher gefragt wurde, ob er sich vielleicht bei den Grand-Slam-Turnieren generell zu viel Druck mache, weil er bei den wichtigsten Gelegenheit unbedingt zeigen wolle, was er draufhabe, ob vielleicht alles ein bisschen zu viel sei, da brauchte er für die Antwort nur ein Wort: „Ja.“
Ein paar Monate später bei den French Open landete er zum ersten Mal im Viertelfinale bei einem der vier wichtigsten Turniere, doch in Wimbledon und bei den US Open verlor er wie in Melbourne in Runde drei. Seine Bilanz auf der Grand-Slam-Ebene sah damit zwar deutlich besser aus als im Vorjahr, aber er gab zu, er habe mehr erwartet.
Und diesmal, wie sieht es vor dem ersten Auftritt am Dienstag gegen den Slowenen Aljaz Bedene, Nummer 67 der Welt, mit seinen Erwartungen aus? „Ganz ehrlich: Ich habe keine. Ich war hier nie weiter als in der dritten Runde, wir werden sehen, wie es läuft. Ich will es genießen, hier zu sein, so oft zu spielen, wie es geht, in den größten Arenen die größten Spiele zu machen. Und wenn ich das tatsächlich schaffe, wird sich alles andere von selbst finden.“
Zverev sieht sich nichts als Favoriten
Soll man das wirklich glauben? Bei allem Ehrgeiz, der in ihm steckt, bei aller jugendlichen Ungeduld? Aber vielleicht sind es weniger die Niederlagen bei den großen Turnieren, die sich zu einer wertvollen Lektion verdichten, als vielmehr der größte Sieg. Im November flog er zu den ATP-Finals nach London, für das nur die besten acht des Jahres qualifiziert waren, und wie die anderen war er müde, konnte den Beginn des Urlaubs danach kaum noch erwarten. Genau deshalb hatte er aber das Gefühl, entspannter zu sein. Und am Ende gewann er das Ding. Besiegte Roger Federer im Halbfinale und Novak Djokovic im Finale und schnappte sich den Pokal, den wichtigsten und schwersten seiner Karriere.
„Ich denke“, sagt Zverev, „dass ich daraus irgendwie gelernt und begriffen habe, dass ich bei den Grand-Slam-Turnieren mit einer ähnlichen Einstellung spielen muss. Man darf nur nicht denken, es ist das Ende der Welt, wenn man verliert. Wenn man es so angeht und genießt, wird man auch automatisch mehr Erfolg haben.“
Bei den ersten Spielen in diesem Jahr beim Hopman Cup in Perth machte er einen soliden Eindruck, ein danach geplanter Auftritt in Adelaide fiel aus, und bei den ersten Trainingseinheiten im Melbourne Park lief nicht alles nach Plan. Mitte der Woche knickte er um, blieb danach eine Weile lang regungslos auf dem blauen Boden liegen und brach das Training ab. Doch dem linken Sprunggelenk, so ließ er vor dem ersten Auftritt wissen, gehe es gut. Es sei eine leichte Schwellung vorhanden, deshalb werde er mit einem festen Verband spielen, aber er betrachte die Sache relativ entspannt.
Stellt sich nun also die Frage, was mehr wiegt. Die zwölf Monate alten Erkenntnisse nach der Niederlage gegen Chung oder die zwei Monate jungen Eingebungen nach dem Sieg gegen Djokovic? Wenn man es genau nimmt, gehört alles zusammen; das eine als These, das andere als Beweis. Der Coup in London, versichert Zverev, mache ihm jedenfalls keinen zusätzlichen Druck. „Ich hab das Gefühl, dass in den letzten drei Jahren immer jemand auf mich geschaut hat. Durch den Sieg ändert sich nichts. Ich sehe mich nicht als großen Favoriten, das sind immer noch Rafa, Roger und Novak.“ Mit der Aussage steht er erst einmal auf der sicheren Seite.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen