Deutschlandforum der Kanzlerin: Merkel lässt sich das Ganze erklären
Im Gespräch mit internationalen Technologie-Experten präsentiert sich Bescheidwisser-Kanzlerin Angela Merkel als Fragenstellerin.
BERLIN taz | So, wie man Angela Merkel kennt – als global vernetzte Bescheidwisserin und Freundin der mehrdeutigen Ansage –, kam sie am Dienstag nicht rüber. Schon eher als eine, die sich ein paar Leute eingeladen hat, um sich mal das große Ganze erklären zu lassen. Und als eine, die nachfragte.
„Was Menschen wichtig ist – Innovation und Gesellschaft“ lautete der Titel jener Veranstaltung, die am Vormittag im Kanzleramt stattfand. Die Bundesregierung hatte kluge Köpfe zum zweiten Teil ihres „Internationalen Deutschlandforums“ eingeladen. Dieses wiederum ist Folge einer „Zukunftsdialog“ genannten Gesprächsrunde der Kanzlerin. 2012, ein Jahr vor der Bundestagswahl, gab das schöne Kümmer-Bilder von Merkel mit Studierenden, Entwicklungshelfern oder Staatschefs.
Im Juni 2013 dann, in der heißen Phase des Wahlkampfs, lautete das Thema „Was Menschen wichtig ist – Lebensqualität und Fortschritt“. Nun, im grauen Januar 2015, stand „Innovation“ im Mittelpunkt. Ein kontrapunktisches Thema in Zeiten von Pegida, Ukraine und Terror.
Merkel zeigte sich in ihrem Eingangsstatement ziemlich durchlässig. Das Wissen voneinander sei „noch keine Lösung“, sagte sie; in Zeiten der Globalisierung brauche man Vernetzung und ein neues Verständnis über die Regionen der Welt. „Deutschland hat allen Grund, auch von anderen zu lernen.“ Man wolle ein bisschen rauskommen aus den Kreisen, in denen die Deutschen sich gut auskennen, und statt dessen schauen: „Was gibt es sonst noch auf der Welt?“
Neugierig bleiben
Der US-Amerikaner John Kao, Fachmann für Innovationsstrukturen, plädierte dafür, neugierig zu bleiben. „Eine Geschichte erzählen ist das eine, wichtig ist aber, den Leuten zuzuhören.“ Auch die Kenianerin Juliana Rotich, Entwicklerin einer Open-Source-Software, forderte, andere zum Mitmachen einzuladen. Und der Inder Suneet Singh Tuli, Geschäftsführer eines Billig-Tablet-Unternehmens, erläuterte, warum es sich lohnt, nicht immer auf High-End-Technologie zu setzen.
„Haben Sie so 'ne Maschine mal da?“ fragte die Kanzlerin den Mann mit Turban und langem Bart. „Was muss das Ding können und worauf haben Sie verzichtet?“ Tuli spazierte um den runden Konferenztisch herum und drückte ihr sein Tablet in die Hand. Bilderpolitisch konnte es für Merkel nicht besser laufen.
In der Schlussrunde sagte sie denn auch: „Wir müssen lernen von anderen Ländern, wie die das machen.“ Sowohl in der technologischen Entwicklung als auch im Sozialbereich, in Bildung und Familie müsse Deutschland stärker die gesellschaftliche Auseinandersetzung suchen. Die Bundesregierung wolle weiter den Bürgerdialog über Lebensqualität führen. „Wie kann man wirksam regieren, sodass Menschn das auch annehmen? Wir werden versuchen, das Ganze zu ordnen.“ Und dann gab es noch ein schönes Gruppenfoto.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sturz des Assad-Regimes
Freut euch über Syrien!
Krieg in Nahost
Israels Dilemma nach Assads Sturz
Grünes Wahlprogramm 2025
Wirtschaft vor Klima
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
Weihnachten und Einsamkeit
Die neue Volkskrankheit
USA nach Trump-Wiederwahl
Das Diversity-Drama