Deutschland bei der Fußball-EM 2016: Gegen Ukraine, Polen und Nordirland
Bei der EM-Auslosung sind der deutschen Nationalelf die ganz schweren Hürden erspart geblieben. Das Auftaktspiel bestreiten Frankreich und Rumänien.
Das erste Spiel bestreitet Löws Auswahl am 12. Juni in Lille gegen die Ukraine. Anschließend steht am 16. Juni im Pariser Vorort St. Denis die Partie gegen Polen an, ehe zum Abschluss der Vorrunde am 21. Juni im Pariser Prinzenparkstadion Nordirland der Gegner ist.
Damit kehrt die Elf des Deutschen Fußball-Bundes in ihrer zweiten Gruppenpartie in das Stade de France zurück, wo sie am 13. November nach den Terroranschlägen von Paris mit insgesamt 130 Toten die Nacht im Stadion verbracht hatte.
Die Polen waren bereits in der EM-Qualifikation Gegner der Deutschen. In Warschau kassierten Thomas Müller & Co. eine 0:2-Niederlage. Auf Nordirland trifft das DFB-Team auch in der Qualifikation für die WM 2018 in Russland. Die Ukraine hat sich nach der Teilnahme 2012 als Co-Gastgeber neben Polen erstmals sportlich für eine EM qualifiziert.
A: Frankreich, Rumänien, Albanien, Schweiz
B: England, Russland, Wales, Slowakei
C: Deutschland, Ukraine, Polen, Nordirland
D: Spanien, Tschechien, Türkei, Kroatien
E: Belgien, Italien, Irland, Schweden
F: Portugal, Island, Österreich, Ungarn
Im Eröffnungsspiel am 10. Juni im Stade de France treffen Gastgeber Frankreich als Kopf der Gruppe A und Rumänien aufeinander. Nach der umstrittenen Aufstockung des Turniers auf 24 Teams erreichen nicht nur die Ersten und Zweiten jeder Gruppe das Achtelfinale, sondern auch die vier besten Dritten. Insgesamt stehen vom 10. Juni bis 10. Juli kommenden Jahres 51 Partien in zehn Stadien auf dem Spielplan.
Eines der wenigen hochkarätigen Spiele der Vorrunde wird in Gruppe E das Aufeinandertreffen von Italien und dem Weltranglisten-Ersten Belgien sein. England trifft in Gruppe B im Nachbarschaftsduell auf Wales. EM-Rückkehrer Österreich spielt gegen Ungarn, Island und Portugal.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!