■ Deutschland Tagebuch: 26. Okt. 1989: DDR beschließt Import von Untertrikotagen
Der Tag: Egon Krenz telefoniert zum erstenmal mit Helmut Kohl. Krenz: „Hier ist Krenz. Ich freue mich, sie zu hören zu so früher Stunde.“ Kohl: „Das ist unser erstes Gespräch, und ich hoffe, dass diesem Gespräch viele gute folgen werden.“ Der Vorsitzende des Ministerrates, Willi Stoph, kündigt im DDR-Fernsehen an, zusätzliche Lebensmittel und Konsumgüter zu importieren. Insbesondere Untertrikotagen sollen eingeführt werden.
Der Westen: Mit vier neuen Grenübergängen will sich der Westberliner Senat auf die Brüder und Schwestern mit den neuen Reisepässen einstellen. So bald wie möglich soll darüber mit der Gegenseite verhandelt werden.
Der Osten: In Ostberlin trifft ein SED-Politiker mit Mitgliedern des Neuen Forums zusammen. Der Ostberliner SED-Chef Schabowski trifft Jens Reich und Sebastian Pflugbeil. Reich sagt anschließend, er habe den Eindruck, Schabowski vertrete eine „neue Politik“.
Schlagzeile in der taz: „Unverbindlicher Massendialog oder Runder Tisch?“
Schlagzeile in Neues Deutschland: „Hat Erhard Marx besiegt?“ bed
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen